Startseite » Verbindungstechnik »

Vielseitiger Ventilanschluss

Ventilsteckverbinder
Vielseitiger Ventilanschluss

Im Maschinenbau, aber auch in der Prozess- und Getränkeindustrie, werden häufig elektromagnetische Hydraulik- und Pneumatikventile eingesetzt. Die zahlreichen unterschiedlichen Schnittstellen, die der Ansteuerung der Ventile dienen, stellen eine große Herausforderung an die Planung und an die Beschaffung dar. Es bietet sich daher an, alle Ventilsteckverbinder aus einer Hand zu beziehen.

Der Autor: Dirk Bunzel, Produkt-Manager Ventilsteckverbinder, Industrial Field Connectivity, Phoenix Contact, Blomberg

Die Norm DIN EN 175301-803 beschreibt drei verschiedene Größen für Ventilsteckverbinder. Die gängigste Bauform A sieht eine quadratische Steckfläche vor, auf welcher zwei Schaltkontakte mit einem oder zwei PE-Kontakten Platz finden. Eine Variante mit drei Schaltkontakten dient zum Anschluss von Druckschaltern. Die Bauformen B und C sind ebenfalls in der DIN-Norm beschrieben, werden jedoch durch zwei Industriestandards ergänzt, die sich jeweils durch andere Abstände der Kontakte zueinander unterscheiden.
Schutzbeschaltung bereits integriert
Eine Besonderheit von Ventilsteckverbindern gegenüber Rundsteckverbindern stellt die oft schon integrierte Schutzbeschaltung dar. Diese Beschaltung hat die Aufgabe, die von der Ventilspule erzeugte induktive Spannung möglichst nah an der Quelle abzuleiten. Auf diese Weise werden schaltende Relais oder Steuerungen vor schädlichen Spannungsspitzen geschützt. Eine Schutzbeschaltung, die sich in direkter Nähe zur induktiven Last befindet, bietet zudem den Vorteil, störende EMV-Einflüsse auf Signal- und Kommunikationsleitungen zu vermeiden. Entsprechende Schutzbeschaltungen werden mit unterschiedlichen Bauelementen umgesetzt – beispielsweise Freilaufdiode, Z-Diode oder Varistor.
Die für den Gleichstrombetrieb (DC) geeignete Freilaufdiode leitet die Selbstinduktionsspannung nahezu vollständig ab. Diese Eigenschaft ist in Verbindung mit der Ansteuerung durch elektromechanische Relais wünschenswert, da Relais-Kontakte bereits bei nicht abgeleiteten induktiven Spannungen von 10 bis 12 V durch die Entstehung von Lichtbögen stark verschleißen können. Die vergleichsweise hohe Abfallverzögerung der Freilaufdiode kann üblicherweise durch entsprechende Anpassung im Prozess ausgeglichen werden.
Eine Schutzbeschaltung mit Z-Diode ist je nach Aufbau auch für Wechselstrom (AC) geeignet – sie leitet induktive Spannungen mit einer geringen Abfallverzögerung ab. Allerdings werden Selbstinduktionsspannungen unterhalb der Durchbruchspannung der eingesetzten Z-Diode nicht abgeleitet.
Ähnlich verhält sich ein Varistor, dessen dämpfende Wirkung ab Erreichen der Schwellspannung einsetzt. Ab dieser Spannung wird der VDR(Voltage Dependent Resistor)-Widerstand niederohmig und leitet daher die Selbstinduktionsspannung der Last ab.
Der Einsatz einer – richtig ausgewählten und dimensionierten – Schutzbeschaltung ist in jedem Falle sinnvoll. Falls eine Ableitung jedoch bereits an anderer Stelle des Steuerstromkreises oder im Ventilanschluss selbst integriert ist, wird keine Schutzbeschaltung im Steckverbinder benötigt. Für diesen Einsatzfall sind Ventilstecker ohne Beschaltung verfügbar.
Richtige Wahl des Anschlusses
Stehen die Bauform und die Schutzbeschaltung des Ventilsteckverbinders fest, muss darüber entschieden werden, wie der Anschluss des Ventils erfolgen soll. Die rationellste Variante ist der fertig konfektionierte Ventilsteckverbinder mit Anschlussleitung und M12-Rundsteckverbinder. Bei der Montage der Anlage ist so kein Anschließen von Einzeladern mehr erforderlich – die Steckverbinder werden einfach mit der Verteilungsebene verbunden. Durch eine derartige standardisierte Schnittstelle lassen sich Verdrahtungsfehler zuverlässig vermeiden, und im Service-Fall spart ein schneller Austausch der angeschlossenen Komponenten viel Zeit.
Wird eine noch größere Flexibilität benötigt, kommen Ventilstecker-Adapter zum Einsatz. Mit der zusätzlichen M12-Steckverbindung direkt am Ventil lassen sich Anlagen-Konfigurationen schnell und rationell anpassen. So eignen sich etwa im Sondermaschinenbau Ventilsteckverbinder, die vor Ort konfektioniert werden. Diese Steckverbinder werden mit ihrer robusten Schraubanschlusstechnik direkt an der Maschine oder Anlage angeschlossen.
Eine weitere Lösung für spezielle Anwendungsfälle stellen Doppel-Ventilsteckverbinder dar. Müssen Ventile mit mehr als einem elektrischen Anschluss oder müssen zwei benachbarte Ventile verbunden werden, kann dies mit Hilfe von Doppel-Ventilsteckverbindern mit nur einer Anschlussleitung erfolgen. Der Verkabelungsaufwand reduziert sich durch diese Maßnahme erheblich, da Masse- und PE-Leiter jeweils von beiden Ventilsteckern genutzt werden.
Energiereduzierer als Sparmaßnahme
Eine Innovation im Bereich der Steckverbinder für den Ventilanschluss stellen die sogenannten Energiereduzierer dar. Diese Komponenten sind steckkompatibel zu DIN-Ventilen – sie reduzieren die elektrische Energie, die zum Halten des Ventils benötigt wird, je nach Anwendungsfall um mehr als 50 Prozent. Eine im Ventilstecker integrierte Schaltung steuert die abgegebene Energie nach dem Einschaltimpuls so, dass die Trägheit des Ventilankers zunächst überwunden wird. Danach lässt der Steckverbinder mit hoher Frequenz die Spannung abfallen und aufbauen, durch die Trägheit des Ankers verbleibt dieser in aktivierter Position. Die geringere aufgenommene Energie reduziert zusätzlich die Erwärmung des Ventils und damit die thermische Langzeitbelastung – was wiederum die Lebensdauer erhöhen kann. Außerdem kann die eingesetzte Stromversorgung einer Anlage kleiner dimensioniert werden, da eine geringere Gesamtenergiemenge im Vergleich zur Verwendung von Ventilsteckverbindern ohne Energiereduzierung ausreicht.
Alles aus einer Hand
Bei einer solchen Fülle an Möglichkeiten zum Anschluss von Hydraulik- und Pneumatikventilen wird die Planung und Beschaffung deutlich vereinfacht, wenn alle Varianten von einem Lieferanten bezogen werden können. Das Produktspektrum von Phoenix Contact in diesem Bereich umfasst nicht nur alle Ventilstecker-Bauformen mit jeweils passender Schutzbeschaltung. Auch die flexible Kombination mit Rundsteckverbindern in den Baugrößen M8 und M12 zum Anschluss an die Verteilungsebene zählt zum Standard-Produktprogramm. Darüber hinaus sind – auch schon bei kleinen Stückzahlen – spezifische Beschaltungen problemlos möglich. Weitere Anforderungen wie spezielle Leitungstypen können ebenfalls umgesetzt werden – beispielsweise für den Außeneinsatz oder für die Verwendung in Energieführungsketten und Industrierobotern. Ventilstecker mit Leitungen aus robustem Polyurethan (PUR) oder preisgünstigem Polyvinylchlorid (PVC) sind in vielen Varianten bereits ab Lager verfügbar. Abweichende Leitungstypen und -längen können über konfigurierbare Artikel bestellt werden. I
Halle 9, Stand F40

Vereinfachter Betrieb

Die Installation von Ventilsteckverbindern wird durch integrierte Dichtungen vereinfacht. Bei der Montage an der Steckfläche des Ventils muss keine separate Flach- oder Profildichtung mehr verwendet werden, um eine grundlegende Dichtwirkung herzustellen. Wird ein höherer Schutzgrad benötigt, können Zusatzdichtungen unter den Ventilsteckverbinder gerastet werden.
Im Betrieb der Anlage erleichtert eine deutlich sichtbare Statusanzeige die Vor-Ort-Diagnose. Durch die Verwendung von transluzentem Umspritzmaterial ist der Status der innenliegenden Leuchtdioden von drei Seiten aus erkennbar.

Info & Kontakt

Phoenix Contact GmbH & Co. KG Tel.: 05235 3-12000 info@phoenixcontact.de www.phoenixcontact.de
Direkt zur Produktübersicht Ventilsteckverbinder und -kabel
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de