Mithilfe virtueller Baugruppen werden digitale Zwillinge realisiert, die nicht vom realen System zu unterscheiden sind. Durch die Kombination realer und virtueller Komponenten können Unternehmen eine Anlage bereits in der Konzeptphase „betreiben“. Sie führen damit reale Inbetriebnahmen an virtuellen Komponenten durch und nutzen ihre...

TAE-Serie Grundlagen der Technik
Grundlagenwissen für die Produktentwicklung – entstanden in Zusammenarbeit mit der Technischen Akademie Esslingen (TAE) Bild: vegefox.com/Fotolia.com
Technische Grundlagen im Überblick
Um in der additiven Fertigung, insbesondere beim pulverbettbasierten Laserschmelzverfahren, die Komponentenqualität durch den Bauprozess nachzuvollziehen, ist ein...
Sinn und Zweck von Schleppkettensystemen ist, dass die mechanisch robustere Schleppkette die auftretenden Zugspannungen aufnimmt und die Leitungen dadurch entsprechend...
Thermisches Spritzen ist eine kosteneffiziente Methode zur Verbesserung von Oberflächeneigenschaften. Dabei wird ein zumeist pulver- oder drahtförmiger Spritzzusatz in...
Die von Maschinen durchgeführten verschiedenen Bewegungen werden im Einzelnen durch ein sogenanntes Tribologisches System (DIN 51320) beschrieben. Darin wird der...
Frugale Innovationen zeichnen sich nicht durch Technologiesprünge oder neue Funktionalitäten aus, sondern durch eine Reduktion auf Kernfunktionen, eine drastische...
Gerade im industriellen Bereichen können durch sorgfältig erstellte Schmierpläne Kosten minimiert werden und die Lebensdauer von Maschinen erheblich gesteigert...
Mit dem Maschinellen Lernen (ML) kann Künstliche Intelligenz (KI) immer stärker auch in der Produktentstehung eingesetzt werden – das generative Design ist ein...