Startseite » Hydraulik »

Parker stellt neue Proportionalventile vor

Antriebstechnik
Parker stellt neue Proportionalventile vor

Parker stellt neue Proportionalventile vor
Mit dem integrierten NFC-Chip können die Benutzer alle Statusinformationen im Feld oder in Servicesituationen abrufen. Bild: Parker Hannifin

Parker Hannifin, Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien, bringt die neue Generation der DFplus-Proportionalventile auf den Markt. Die Ventilelektronik wurde grundlegend überarbeitet, wodurch sich neue Möglichkeiten der Kommunikation mit dem Ventil sowie der Konnektivität für anspruchsvolle industrielle Anwendungen ergeben. Der mechanische Teil mit dem patentierten Voice Coil Drive (VCD), die Basis für die bewährte Leistung der bisherigen DFplus-Ventilgenerationen, bleibt nahezu unverändert.

 

Neuer Dual-Core-Prozessor ermöglicht die gleichzeitige Kommunikation mit der SPS

Ein neuer Dual-Core-Prozessor in den Ventilen der Generation IV ermöglicht den Betrieb auf hohem Leistungsniveau und die gleichzeitige Kommunikation mit der SPS. Einzigartig (laut Hersteller) ist die Beibehaltung des analogen Führungssignals in Kombination mit der Nutzung des IO-Link-Anschlusses des Ventils zur Kommunikation. Die verbesserten Eigenschaften der Generation IV bieten einen einfachen Einstieg in die Industrie 4.0 ohne hohe Investitionen und ohne Änderung der Maschinensteuerungsstrategie.

Es gibt mehr Innovationen, die einen Mehrwert bieten. Eine dieser neuen Funktionen ist ein integrierter NFC-Chip (Near Field Communication), mit dem Benutzer alle Statusinformationen im Feld oder in Servicesituationen abrufen können – selbst wenn das Ventil nicht aktiv mit Strom versorgt wird. Eine 360°-LED an der Oberseite der Elektronikbox sorgt dafür, dass die grundlegenden Statusdaten in der Anwendung durch unterschiedliche Farben oder Blinkfrequenzen sofort sichtbar sind. Die Parametriersoftware ProPxD des Herstellers wurde grundlegend überarbeitet und mit einer verbesserten Oszilloskopfunktion ausgestattet, die eine schnelle und einfache Anpassung an die anwendungsspezifischen Parameter ermöglicht.

Starke aktive Rückstellfedern sind nicht erforderlich

Die neue Elektronik wird durch die mechanischen Eigenschaften der DFplus-Ventile ergänzt. Der VCD mit seinem hochauflösenden integrierten linearen variablen Differentialtransformator (LVDT) bietet einen Antrieb mit hoher Kraft, ohne dass starke aktive Rückstellfedern erforderlich sind, was zu einer echten Servoventilleistung führt. Zusammen mit der hohen Robustheit, die durch Vibrationstests mit bis zu 60 g und 10 Milliarden Dauertestzyklen nachgewiesen wurde, haben die Ventile ihre Eignung für zahlreiche anspruchsvolle Anwendungen bereits unter Beweis gestellt.

Mit den Innovationen der Generation IV ist der Hersteller bestens aufgestellt, um gemeinsam mit den Ingenieuren die Herausforderungen der Zukunft in der Industriehydraulik zu meistern, insbesondere die zunehmende Digitalisierung der Prozesse. Die Ventile eignen sich auch als 1:1-Ersatz für DFplus-Ventile der Generation III in bestehenden Anwendungen.

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de