Startseite » Verbindungstechnik »

Hyperloop-Technologie mit Hightech-Klebstoff von Ruderer

Optik dank transparenter Klebefuge nicht beeinträchtigt
Hyperloop-Technologie mit Hightech-Klebstoff von Ruderer

Hyperloop-Technologie mit Hightech-Klebstoff von Ruderer
Die Lichtdiffusoren am äußeren Rand der Kapsel sind mit dem Hightech-Klebstoff Technicoll 9414 angebracht worden.
Bild: Technische Universität München

Beim Hyperloop guckt man zwar sprichwörtlich in die Röhre, sieht aber dank Hochleistungsklebstoff extrem gut. Denn die Lichtdiffusoren am äußeren Rand der Passagierkapsel sind mit dem kristallklaren 2-K-MMA-Hightech-Klebstoff Technicoll 9414 der Ruderer Klebetechnik angebracht worden.

Der Hyperloop ist ein in der Entwicklung befindliches Transportmittel, das in Zukunft mit Geschwindigkeiten von bis zu 1250 km/h durch eine Vakuumröhre rasen soll. Der Unternehmer Elon Musk stellte das Konzept erstmals im August 2013 vor. Zwei Jahre später rief der Tesla-Chef die Hyperloop Pod Competition aus. Bei diesen Wettbewerben, die drei Jahre in Folge stattfanden, traten verschiedene Teams aus aller Welt gegeneinander an. Sie alle stellten funktionierende Prototypen vor, wobei der Fokus auf Design, Technik und Schnelligkeit lag.

Unter den Wettbewerbsteilnehmern befand sich auch ein Team der Technischen Universität München (TUM). Die junge Forschungsgruppe gewann zweimal den Preis für die schnellste Kapsel, die zuletzt eine Spitzengeschwindigkeit von 482 km/h erreichte. Dieser Durchbruch führte zur ersten europäischen Teststrecke in Ottobrunn bei München. Am 10. Juli 2023 fand dort die weltweit erste Fahrt unter Vakuumbedingungen mit Passagieren statt.

Noch ist die Fahrt durch die enge Röhre Zukunftsmusik. Doch schon jetzt gibt es Licht im und am Ende des Tunnels für die TUM. Denn durch den MMA-Hightech-Klebstoff Technicoll 9414 wird die innovative Passagierkapsel noch besser wahrgenommen.

Mischung aus Überschallflugzeug, Highspeed-Train und Luftkissenboot

Von San Francisco nach Los Angeles in 30 min. Das ist die Vision von Tesla-Chef Elon Musk. 2013 präsentierte er der Welt seinen Mobilitätstraum: den Hyperloop-Train. Eine Mischung aus Überschallflugzeug, Highspeed-Train und Luftkissenboot. Wird sein Traum wahr, rasen Passagiere in Kapseln, sogenannte Pods, mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von 1250 km/h durch Röhren aus Stahl oder Beton.

Zum Vergleich: Die Schallgeschwindigkeit liegt bei etwa 1235,5 km/h. Der Antrieb erfolgt entweder mittels Magnetschwebetechnik oder Elektromagnettechnik, sodass die Kapseln nahezu reibungslos auf einem Luftpolster gleiten. Bei beiden Antriebsarten herrscht in den Röhren ein sehr niedriger Luftdruck, nah an einem absoluten Vakuum.

Hyperloop-Teststrecke für Passagierbetrieb unter Vakuumbedingungen

Die erste Personenfahrt unter Vakuumbedingungen fand am 10. Juli 2023 in Ottobrunn bei München statt. Es ist die erste Hyperloop-Teststrecke in Europa, die für den Passagierbetrieb unter Vakuumbedingungen zertifiziert ist. Umgesetzt werden konnte sie dank eines Studententeams der TUM. Diese hatten ein paar Jahre zuvor an einem Wettbewerb unter dem Namen SpaceX Hyperloop Pod Competition teilgenommen, der von Musk ins Leben gerufen wurde, um die Entwicklung des Hyperloops zu beschleunigen.

Ein_Blick_in_den_Innenraum_der_Hyperloop-Kapsel.
Ein Blick in den Innenraum der Hyperloop-Kapsel.
Bild: Technische Universität München

Auf der 1,6 km langen Teststrecke in Hawthorne (Kalifornien) erreichte die Kapsel des WARR (Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt) Hyperloop Teams der TUM am 29. Januar 2017 die höchste Geschwindigkeit.

Ein Klebstoff bringt Licht in die Zukunftsvision

Bei der ersten Passagierfahrt im Sommer 2023 bekam man einen ersten Eindruck von der in der Entwicklung befindlichen Mobilitätslösung der Zukunft. Auf einer Teststrecke von 24 m schaffte die Kapsel eine Spitzengeschwindigkeit von 16 km/h. Das TUM Hyperloop Team visiert mit seiner Technologie Geschwindigkeiten bis zu 900 Stundenkilometern an.

Das System besteht aus einem Netzwerk aus Röhren mit einem Durchmesser von etwa 4 m, einem Passagiermodul sowie einer Betriebsleitzentrale samt Steuerung und Vakuumpumpen.

Metall anwendungsgerecht kleben

An den Röhren befinden sich Lichtdiffusoren, die durch LEDs für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgen. Auch an den Außenrändern der Passagierkapsel findet man eine LED-Beleuchtung. Um diese markanten, leicht gewölbten Lichtstreifen anzubringen, hat das TUM Hyperloop Team auf den kristallklaren 2-K-MMA-Klebstoff Technicoll 9414 der Ruderer Klebetechnik zurückgegriffen.

Transparente Klebefuge: Optik durch Klebstoff nicht beeinträchtigt

Maßgeblich für diese Entscheidung war, dass dieser Hightech-Klebstoff eine transparente Klebefuge bildet und die Optik nicht im Geringsten beeinträchtigt. Die Klebestellen sollten nahtlos mit den hochwertigen Kunststoffoberflächen abschließen und den sanften Lichteffekt unterstützen, was auch gelungen ist.

Durch seine gute Flexibilität, ausgezeichneten Klebekraft sowie hohe Temperatur- und Medienbeständigkeit verlängert Technicoll 9414 zudem die Lebensdauer und Haltbarkeit der Lichtdiffusoren selbst bei Hochgeschwindigkeiten. (bec)

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de