Startseite » Produktentwicklung »

Mechatronik beherrschen – wie sich moderne Produkte entwickeln lassen

Tipps für den Umgang mit dem steigenden Anteil an Elektronik/Software
Mechatronik beherrschen – wie sich moderne Produkte entwickeln lassen

Mechatronik gewinnt immer mehr an Bedeutung und in fast allen Produktbereichen ist die Integration von Elektronik und Software nicht mehr wegzudenken. Erst auf diese Weise entstehen Produkte mit hoher Intelligenz und Funktionalität in den Bereichen Industrie 4.0, Smart Home, Automotive/E-Mobility, IoT oder in der Medizintechnik. Für die Konstrukteure führt dies zu neuen Herausforderungen – gerade die Elektronik will beherrscht werden. Das Berufsbild des „Elektronik-Konstrukteurs“ (der die Elektronik nicht selbst entwickelt, aber einbaut) verlangt deshalb Know-how auch in der Elektronik.

Steffen Braun hat Erfahrung als Produktentwickler von elektrischen und elektronischen Geräten gesammelt und ist Autor des Buchs „Leitfaden für den innovativen Elektronik-Konstrukteur – Band 1: Grundlagen und die Leiterplatte“.

Damit mechatronische Produkte ein Erfolg werden, ist es mit dem Einbau der Elektronik nicht getan. Vielmehr ist darauf zu achten, dass bei der Produktentwicklung die drei Bereiche Elektronik, Software und Mechanik optimal zusammenarbeiten.

  • Natürlich muss zuerst die Schaltung der Elektronik funktionieren. Damit sie das aber möglichst lange tut, ist ein entsprechender Gehäuse-Schutz notwendig.
  • Damit der Kunde das Produkt bedienen kann, braucht man Anzeigen und Software. Für einen begeisterten Kunden, der das Gerät mit möglichst viel Spaß bedienen soll, müssen Usability und User Experience (UX) bei Software und Mechanik betrachtet werden.

Richtlinie VDI 2206 gibt Orientierung für die Mechatronik-Entwicklung

Dass der Entwicklung von Produkten mit Elektronik und Software besondere Beachtung geschenkt werden muss, zeigt die kürzlich aktualisierte Richtlinie VDI 2206 „Entwicklung mechatronischer und cyber-physischer Systeme“. Hier wird die Produktentstehung von mechatronischen Systemen in Form eines V-Modells gezeigt.

Erweitertes_V-Modell_der_VDI-Richtlinie_2206
Produktentwicklung mechatronischer Systeme mit dem erweiterten V-Modell der VDI-Richtlinie 2206.
Bild: VDI/VDE 2206:2021–11

Während des gesamten V-Modell-Verlaufes sieht man vier Linien, die parallel verlaufen: Sie stehen für die Arbeitsbereiche Software, Elektrik/Elektronik, Mechanik und sonstige Disziplinen. Die parallelen Linien zeigen von der Produkt-Spezifikation bis zur Integration die ununterbrochene koordinierte Zusammenarbeit. Auf Unternehmen, die einen oder mehrere dieser Bereiche extern beauftragt haben, kommen hier besondere Aufwände zur Koordination und Abstimmung zu.

Softwareseitige Schnittstellen zwischen Elektronik und Mechanik existieren, sollten aber durch Echtzeit-Schnittstellen ersetzt werden. Zu betonen ist hier der hohe Nutzen für das Produkt, wenn softwareseitig die Zusammenarbeit integriert ist. Leider ist dies aktuell noch selten auf dem Markt zu finden. Statt dessen wird auf den manuellen Austausch von Export-Files gesetzt, was durch den höheren Aufwand nicht oft genug genutzt wird. Dadurch können die Produktqualität und Innovationstiefe stark reduziert sein.

Herausforderung Elektronik für den Konstrukteur von Mechatronik

Neue Herausforderungen kommen also auf Konstrukteure zu, wenn sie Elektronik in Gehäusen integrieren wollen. Sie müssen mehr von der Elektronik kennen, als sie es manchmal möchten. Elektronik kann für den Einen oder Anderen befremdend sein. Dabei wird gerne alles dem Elektronik-Entwickler an Verantwortung übergeben, was die Elektronik betrifft. Allerdings kann und muss sogar der Konstrukteur gezielt mit seinem Wissen über Elektronik das Produkt gestalten. Er kann Produktkosten einsparen, die Entwicklungszeit optimieren, das Produkt fit machen für einen nachhaltigen Fußabdruck: optimierte Montage durch einfachen Aufbau, bessere Entwärmung, optimierte Reparaturfähigkeit, optimiertes Recycling und Gewichtsreduktion.

Was ein Elektronik-Konstrukteur über Leiterplatten wissen muss

Elektronik-Grundlagen für Konstrukteure

Das Buch „Leitfaden für den innovativen Elektronik-Konstrukteur – Band 1: Grundlagen und die Leiterplatte“ liefert Konstrukteuren das Grundlagen-Wissen, das sie in Verbindung mit Elektronik benötigen. Im ersten Teil bekommt der Konstrukteur zuerst einen Berufsnamen: Der Elektronik-Konstrukteur. Bisher existieren viele ungenaue Bezeichnungen für diesen Beruf, was der Autor ändern will. Direkte Jobausschreibung für die Unternehmen, einfachere Jobwahl für den Bewerber, bessere Beschreibung auf der Visitenkarte und Reputation sind Vorteile einer einheitlichen Berufsbezeichnung.

Es folgt die verständliche Erklärung der Standard-Leiterplatte FR-x, ihrer Herstellung, ihrer Eigenschaften und ihrer Bestandteile. Damit der Elektronik-Konstrukteur auch Sonderfälle und Zukunftstrends kennt, werden 14 Technologien beschrieben von der Flex-Leiterplatte bis zur additiven Herstellung. Somit ist der Grundstein gelegt für das Verständnis der Leiterplatte, ihrer Gefahren für die Umwelt sowie der Gefahren, die sie stören oder zerstören.

Bild des Planetengetriebes verdeutlicht die Zusammenhänge der Mechatronik

Bestätigt wird auch die VDI-Richtlinie, dass nur die optimale Verbindung der drei Bereiche Elektronik, Software und Mechanik innovative exzellente Produkte in einem optimalen Zeithorizont und Kosten hervorbringt. Anstelle des V-Modells wird für die Darstellung das Modell eines Planetengetriebes gewählt. Das kennt jeder, der mit Mechanik zu tun hat und versteht so besser, was mit Zusammenarbeit gemeint ist.

Darstellung_der_Zusammenarbeit_in_der_Mechatronik-Entwicklung_in_Form_eines_Planetengetriebes.
Darstellung der Zusammenarbeit in der Mechatronik-Entwicklung in Form eines Planetengetriebes.
Bild: Steffen Braun

Im Bild des Planetengetriebes steht das mechatronische Produkt im Mittelpunkt. Es bildet die Drehachse für die Planetenräder: die Elektrik/Elektronik, Software und Mechanik. Das Bild verdeutlicht zudem die Eigenschaften der Zusammenarbeit: immer gleich schnell, in die gleiche Richtung, „verzahnter“ Austausch. Keiner darf bremsen, sonst bremst er das Team und andere müssen kompensieren, mitziehen oder anschieben.

Alle anderen Projektbeteiligten wie Qualität, Einkauf, Vertrieb etc. positionieren sich außen um das wichtige Dreierteam herum. Sie arbeiten im äußeren Kreis mit dem Dreierteam zusammen.

Systems Engineering

Effektivität vs. Effizienz

Ein weiteres Merkmal, das dieses Team aus den drei Bereichen auszeichnet, ist die Überschneidung von Aufgaben. Es liegt in der Natur der Sache, dass der Elektronik-Entwickler zum Beispiel auch die Software schreiben oder den Software-Baustein auswählen kann. Oder dass der Elektronik-Konstrukteur die Anschluss-Klemme aussucht oder die Kontur der Leiterplatte festlegen kann. Die Grenzen sind frei wählbar, müssen aber vor dem Start der Produktentwicklung festgelegt werden. Mit Effektivität und Effizienz kann das gelöst werden:

  • Das Team sollte effektiv arbeiten, indem jeder das Richtige tut. Es muss also jeder, wie schon beschrieben, seinen Verantwortungsbereich kennen. Ansonsten kann es schnell passieren, dass Dinge vergessen oder doppelt erledigt werden. Das ist besonders wichtig zwischen Elektronik und Software sowie zwischen Elektronik und Mechanik. Bei an externe Dienstleister ausgelagerten Bereichen ist hier besondere Vorsicht geboten. Tools und Abläufe können eine gute Unterstützung sein.
  • Außerdem sollte das Team effizient arbeiten: es muss jeder das Richtige „richtig“ tun. Sobald klar ist, was zum jeweiligen Arbeitsbereich gehört, sollte sich jedes Teammitglied das notwendige Wissen aneignen.

Nachhaltigkeit


Tipps zum Erhalt von Know-how für den Elektronik-Konstrukteur

Aktuell existiert kein spezialisiertes Wissenspaket, das auf den Elektronik-Konstrukteur zugeschnitten ist. Die Suche wird zusätzlich erschwert, weil der Berufsbegriff nicht vereinheitlicht ist.

Leiterplatte_mit_Elektronik
Der Elektronik-Konstrukteur muss über Know-how zu Elektronik und Leiterplatte verfügen, will er eine optimierte Montage durch einfachen Aufbau, bessere Entwärmung, optimierte Reparaturfähigkeit, optimiertes Recycling und Gewichtsreduktion erreichen.
Bild: IM Imagery/stock.adobe.com

Sind auch Sie Konstrukteur von Geräten mit Elektrik/Elektronik und Software? Dann bietet Ihnen der Autor für die Weiterbildung zwei Wege an:

Für die Weiterbildung werden aktuell angeboten:

  • E-Mail-Lernkurs:
    Über ein Jahr verteilt bekommen die Lernenden E-Mails zugesendet, mit denen sie sich selbst weiterbilden können. Optional können zusätzlich Lernvideos zur Vertiefung, pdf-Dateien zum Ausdrucken und Live-Webinare mit Q&A hinzugebucht werden. Lerninhalte sind alle Themen des Buches, also das Leiterplatten-Know-how für Elektronik-Konstrukteure.
    Weitere Details zu E-Mail-Lernkurs und Optionen
  • Präsenz-Seminar:
    In einem 2-Tagesseminar werden die Teilnehmenden mit den obigen Inhalten live vor Ort geschult. Musterteile zum Anfassen machen alles erleb- und erlernbarer.
    Weitere Infos zu Ort und Terminen

www.elektronikkonstrukteur.de

Unsere Webinar-Empfehlung
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de