Startseite » Anzeige »

Emerson: Fünf Tipps, in kürzester Zeit Technologiewissen aufzubauen

Wenn die Einarbeitung ausfällt
Emerson: Fünf Tipps, in kürzester Zeit Technologiewissen aufzubauen

Immer wieder berichten junge Ingenieure von ihrem ersten Job oder einer neuen Stelle, dass eigentlich eine Einarbeitung durch erfahrene Kollegen vorgesehen war. Aber aus einer Vielzahl von möglichen Gründen fällt dieser Wissenstransfer in der Praxis oft aus – und die neuen Mitarbeiter sollen Aufgaben lösen, für die sie sehr schnell sehr viel fachspezifisches Wissen aufbauen müssen. Das gilt beispielsweise für die Fluidtechnologie, die in der Ingenieursausbildung eine weitgehend untergeordnete Rolle spielt.

Inhaltsverzeichnis

1. Die richtigen Online-Informationen finden
2. Interaktive Tools statt Katalog
3. Technologie-Trainings absolvieren
4. Anwendungsunterstützung einfordern
5. Systempartner nutzen
6. Fazit

 

Die jungen Fachkräfte bekommen einen Link zu einem Produktkatalog und sollen schnell die richtigen Komponenten zu einer Lösung zusammenbauen. Das ist aber kein Grund zum Verzweifeln. Denn mit diesen fünf Tipps können junge Fachkräfte schnell technologiespezifisches Wissen aufbauen und durch Kollaboration mit Spezialisten oft sogar einen Beitrag zu geringeren Herstellkosten und kürzerer Time-to-Market leisten.

1. Die richtigen Online-Informationen finden

Die erste Idee ist nicht immer die Beste. Soll ein junger Ingenieur ohne Erfahrung unter Zeitdruck eine pneumatische Lösung konstruieren und konfigurieren, ist er bei den allermeisten Online-Katalogen einschlägiger Anbieter falsch aufgehoben. Sie listen auf Hunderten von Seiten Einzelkomponenten auf – teilweise aus unterschiedlichen Technologien – und tragen eher zur Verwirrung als zu Erkenntnissen bei. Sinnvoller ist es, sich zunächst mit den Grundlagen zu beschäftigen. Einige Automatisierungshersteller bieten auf ihrer Website ein breites Spektrum an Whitepaper, die einen allgemeinen, aber dennoch praxisbezogenen Überblick geben sowie Informationen zu Spezialthemen wie Sicherheit oder Energieeffizienz.

FAQs helfen, allgemeine Fragen zu klären und Fallstudien zeigen, wie andere Konstrukteure ähnliche Probleme gelöst haben. Erst wenn die Neueinsteiger mit diesen Informationsquellen ein Basiswissen erschlossen oder aufgefrischt haben, macht es Sinn, auf die Produktebene zu gehen – aber nicht unbedingt mit einem Produktkatalog anzufangen.

2. Interaktive Tools statt Katalog

Anders als reine Produktkataloge stellen Hersteller immer häufiger Online-Auswahl- und Konfigurations-Tools zur Verfügung, moderne Ansätze gehen dabei von der Anwendung aus. Der Nutzer gibt die Rahmenbedingungen der Aufgabe ein und das Auswahl-Tool schlägt passende Komponenten vor. Dann geht es an die Dimensionierung. Hier helfen Berechnungsprogramme, die wieder von den Daten der Anwendung ausgehen: Hub, Werkstückgewicht, Zykluszeit. Darüber hinaus unterstützen einige wenige Hersteller Ingenieure mit vordefinierten Musterlösungen und Schaltplänen.

Besonders hilfreich sind Hilfsprogramme für die Konstruktion, so genannte „Scheme Editors“. Per drag & drop kombinieren Konstrukteure Pneumatikkomponenten grafisch und erstellen so komplette Funktionen. Eine Plausibilitätsprüfung im Hintergrund verhindert Fehler. Schließlich bieten einige Technologiehersteller auch anbieterübergreifende Vergleichs-Tools („Cross Reference Tools“), mit denen Konstrukteure baugleiche Komponenten verschiedener Hersteller gegenüberstellen können. Damit verringern sie ihre Suchzeiten in Online-Katalogen deutlich und erweitern ihre Möglichkeiten.

3. Technologie-Trainings absolvieren

Gerade in der Anfangsphase ist es wichtig, Basiswissen über die einzusetzenden Technologien zu vermitteln. Wenn der Vorgänger das Unternehmen jedoch bereits verlassen hat, können nur in größeren Abteilungen andere Kollegen diese Aufgabe übernehmen. Oft sind sie hilfsbereit und teilen ihr Wissen gerne. Ist das nicht möglich, sind Trainingsangebote der Technologiehersteller eine strukturierte Möglichkeit, schnell Wissen aufzubauen. Das Spektrum reicht von Standard-Seminaren für die Grundlagen über branchenspezifische Schulungen bis hin zu unternehmensspezifischen Workshops. Besonders wichtig: Oft sind diese Angebote kostenfrei und zeigen neue Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven für Technologien wie die Pneumatik auf.

4. Anwendungsunterstützung einfordern

Bislang ging es darum, eigenes Wissen aufzubauen, um die Grundzüge der eingesetzten Technologien zu verstehen. Aber gerade bei komplexen Aufgaben ist die Lernkurve sehr lang und bezieht sich häufig auch noch auf selten genutzte Lösungen. Hier ist es sinnvoll, sich die Anwendungsunterstützung erfahrener Ingenieure aus den Automatisierungsunternehmen zu sichern. Durch die enge Zusammenarbeit mit den externen Spezialisten bauen junge Fachkräfte Wissen auf und vermeiden Fehler. Mehr noch: Die auf die jeweilige Technologie spezialisierten Experten kennen den aktuellen Stand der Technik und können innovative Lösungen und Funktionen integrieren, mit denen sich Maschinenhersteller vom Wettbewerb abheben.

Warum nicht einen Smart Pneumatics Monitor (SPM) von Emerson zusätzlich nutzen? Er basiert auf einer Standard-Feldbus-Ventilelektronik und wertet die Signale der vorhandenen Sensoren aus. Mit eigener Intelligenz und offenen Schnittstellen schließt der SPM die Verbindung zum Internet der Dinge und erkennt Verschleiß, bevor er zu einem Ausfall führt. Das ermöglicht neue Condition-Monitoring-Konzepte mit geringem Aufwand.

5. Systempartner nutzen

Einen Outsourcing- oder Systempartner-Ansatz wählen Maschinenhersteller, die ihre knappen Ressourcen auf ihre Kernkompetenz fokussieren wollen. Für definierte Technologien, Funktionen und Module übernimmt ein externes Unternehmen die Verantwortung. Es muss dazu das fachliche wie auch das branchenspezifische Know-how mitbringen sowie eine kritische Größe überschreiten und Erfahrung nachweisen. Hier sind die großen Anbieter von Automatisierungsunternehmen oft im Vorteil, weil sie die internationalen Anforderungen und regionale Besonderheiten kennen.

Eine Systempartnerschaft umfasst idealerweise die gesamte Wertschöpfungskette von der Konstruktion bis zur Anlieferung vormontierter und geprüfter Module, die speziell für diese Anwendungen konzipiert und validiert wurden. Wie die konkrete Lösung umgesetzt wird ist zweitrangig. Wichtig ist, dass der Partner eine zertifizierte, einbaufertige Lösung mit den definierten Hard- und Software-Schnittstellen bereitstellt.

Bei einer solchen Partnerschaft sollten zu Beginn auch immer die Spielregeln definiert werden: Zeit- und Kostenrahmen, Lasten- und Pflichtenheft, Festpreise für die Module und Vereinfachungen in der Abwicklung, beispielsweise über eine Bestellnummer und eine Rechnung pro Baugruppe. Den jungen wie den erfahrenen Ingenieuren kommt hier vor allem eine koordinierende und überwachende Funktion zu, während sie den Großteil ihrer Arbeitszeit auf andere Aspekte der Maschinenentwicklung legen.

Fazit

Es gibt mehrere Möglichkeiten, auch ohne Einarbeitung technologiespezifisches Wissen schnell aufzubauen. Das reicht vom Selbststudium über moderner Online-Tools bis hin zu Partnerschaften. Dabei haben Neueinsteiger einen unschätzbaren Vorteil: Sie haben einen frischen Blick und können gewohnte Abläufe hinterfragen. Das gilt auch für die Grundsatzentscheidung, wie tief die Konstruktion in Einzeltechnologien eintaucht – und ob eine engere Zusammenarbeit mit den Technologieherstellern nicht erheblich Zeit und Kosten sparen kann. (jke)

www.emerson.com/aventics


Kontakt:
AVENTICS GmbH
Ulmer Straße 4
30880 Laatzen
Tel.: +49 511 2136 522
E-Mail: aventics@emerson.com
Website: www.aventics.com/de/

Ebenfalls interessant

Emerson unterstützt Maschinenbauer mit Dienstleistungen

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de