Weidmüller Klippon® Connect-Reihenklemmen AITB für die Gebäudeinstallation – Erweiterung des Reihenklemmenportfolios der A-Reihe um neue Installationsreihenklemmen...

Die Installationsverdrahtung stellt besondere Anforderungen an den Aufbau von Reihenklemmen. Hier sind zum einen wirtschaftliche und kompakte Lösungen gefragt. Zum anderen müssen einfache Handhabung und Übersichtlichkeit gewährleistet sein. Denn Installationsverteilungen und Kleinverteiler bieten wenig Platz für die Verdrahtung. Unsere Reihenklemmen für die Gebäudeinstallation erfüllen alle diese Anforderungen.

Weidmüller VARITECTOR PU ZP Advanced: Blitzstromableiter für die schnelle Montage auf 40 mm-Sammelschienen im Zählerschrank bzw. Installationsverteiler. –...
Der Markt rund um Elektromobilität ist seit Jahren im Wandel und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mobilität und Nachhaltigkeit scheinen miteinander vereinbar, wie lange...
Klippon® Connect weiter auf der Erfolgsspur - Weidmüller baut sein erfolgreiches Applikationsprogramm für Klippon® Connect aus - neue KNX Doppelstockreihenklemme...
Engineering
Video: Get the Job done right
Installation
Video: Push-in-Anschlusstechnologie
Betrieb
Video: Weidmüller Configurator
Der Schaltschrank bietet reichlich Potenzial zur Effizienzsteigerung
Engineering, Installation und Betrieb
Maschinen und Anlagen verfügen heute über eine große Anzahl von Schaltschränken und mit zunehmender Automatisierung und Vernetzung wird die Zahl der erforderlichen Betriebsmittel weiter steigen. Komplexere Steuerungen kombiniert mit einer Vielzahl weiterer Komponenten erfordern jedoch einen höheren Engineering- und Fertigungsaufwand. Experten gehen heute davon aus, dass von den Kosten einer Maschine oder Anlage bis zu 8 % auf die elektrische Ausrüstung bzw. den Schaltschrank entfallen. Die Schaltschrankfertigung besteht noch immer aus vielen manuellen Arbeitsschritten. Mittels Effizienzsteigerung von der Planung über die Montage bis zum Betrieb lassen sich die Engineering-, Fertigungs- sowie Betriebskosten senken.
Beim Einsatz modernen Steuerungstechnik kommen immer komplexere Betriebsmittel zum Einsatz. Außerdem nimmt der Softwareanteil der Betriebsmittel rasant zu. Nur mit leistungsfähigen Engineering-Tools lassen sich moderne Schaltschränke projektieren, aufbauen und letztendlich auch warten. Konfiguratoren helfen dabei, die geeigneten Komponenten einschließlich des benötigten Zubehörs zu projektieren. Die Kompatibilität zu den CAD/CAE-Systemen sorgt dafür, dass auch die mechanischen Anforderungen erfüllt werden. Wichtig für die Zusammenarbeit der beteiligten Konstrukteure ist eine durchgängige, konsistente Datenbasis. Damit ist eine Überprüfung der mechanischen Bestückung oder Verdrahtung auf Basis eines digitalen Zwillings des Schaltschrankes möglich.
Enormes Potenzial zur Kosteneinsparung liegt in der Fertigung von Schaltschränken. Mit verschiedenen Ansätzen wie einer funktionsorientierten Modularisierung oder der automatisierten Bestückung von Klemmenleisten sowie einer softwaregeführten Montage von Schaltschränken lässt sich die Effizienz steigern. Da bis zu 60 % der Montagezeit auf die Verdrahtung entfallen, kann auch bei der automatischen Kabelkonfektionierung erheblich Zeit gespart werden. Bei der Modularisierung müssen Stromlaufpläne und Konstruktionszeichnungen von Funktionseinheiten im Vorfeld konstruiert und geprüft werden. Letztendlich lassen sich solche Funktionseinheiten parametrieren und erneut nutzen.
Die dreidimensionale Betrachtung von Schaltschränken gewinnt ebenfalls an Bedeutung. Viele Engineering-Tools beachten heute auch die mechanischen Dimensionen der Komponenten und prüfen, ob sie den erforderlichen Maßen entsprechen und mit dem benötigten Zubehör an der vorgesehen Position im Schaltschrank eingesetzt werden können. Der Einsatz dieser Konstruktions-Tools erleichtert die automatisierte Konfektionierung von Klemmenleisten und die Bestückung von Schaltschränken oder Montageplatten. Außerdem erleichtern sie das Bohren und Stanzen von Durchbrüchen zum Einbau von Bediengeräten oder Kabeldurchführungen.