Startseite » Steuerungstechnik »

Effiziente Feldkommunikation mit IO-Link Safety

Maschinensicherheit/Industrielle Kommunikation
Effiziente Feldkommunikation mit IO-Link Safety

Firmen im Artikel
Ob flexiblere Anschlussmöglichkeiten und eine vereinfachte Installation, eine schnellere und dabei sichere Datenübertragung oder auch Diagnose – mit IO-Link Safety (IOLS) können Effizienz und Maschinensicherheit nicht nur für verkettete Anlagen, sondern auch für unterschiedliche Einsatzbereiche gewährleistet werden, beispielsweise beim Materialtransport. Mit IO-Link Safety lassen sich Sensoren und Aktoren einfach und schnell anschließen, die Punkt-zu-Punkt-Kommunikation lässt eine sichere Integration von Sicherheitssensoren bis ins Feld zu. Zudem können Selbstdiagnose und Datenauswertung optimiert werden und mit weniger Komponenten kann auch die Lagerfläche reduziert werden.

 

Matthias Wolfer, Produktmanager Controller, Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern

Inhaltsverzeichnis

1. IO-Link Safety Master als zentraler Dirigent im Feld
2. Installation, Inbetriebnahme und Wartung optimieren
3. Zugänge und Schutztüren einfacher sichern
4. Mit IO-Link Safety den Output steigern
5. Tipp

Das herstellerunabhängige, standardisierte Kommunikationssystem IO-Link ist zu einem System weiterentwickelt worden, dass mit all seinen bekannten Vorteilen auch für die funktionale Sicherheit eingesetzt werden kann. Hersteller bieten heute aktuell Systemlösungen für IO-Link Safety (IOLS) an. Das Kommunikationsprotokoll ist in der IEC 61139-2 weltweit standardisiert und bietet höchste Sicherheit bis zu PL e nach EN ISO 13849-1 (beziehungsweise SIL 3 nach IEC 61508/62061). Auch die Integration von Sicherheitssensoren und -aktoren ist bei IO-Link-Safety-Systemen grundsätzlich in jedes bestehende Feldbussystem möglich – und zwar unabhängig von übergeordneten Systemen.

Für die sichere Kommunikation ins Feld stehen jetzt erste IO-Link-Safety-Geräte bereit: Pilz setzt hier auf eine Komplettlösung mit Master, Sensoren, Feldgeräten sowie passenden Konfigurationstools. Solche kompletten Pakete aus einer Hand bedeuten für den Anwender, dass er die Integration der IO-Link-Safety-Technologie in Maschinen und Anlagen stark vereinfachen kann. Denn die passenden Konfigurationstools erleichtern die Integration der Geräte. Der IO-Link Safety Master von Pilz etwa ermöglicht darüber hinaus auch die Integration von weiteren IO-Link-Produkten sowie marktüblichen Sicherheitssensoren.

IO-Link-Systemlösung_von_Pilz
Die IO-Link-Systemlösung von Pilz umfasst Master, Sensoren sowie Feldgeräte und passendes Zubehör. Dazu gehören die Sicherheits-Lichtgitter PSENopt II advanced IOLS, die Bedieneinheit PITgatebox IOLS sowie der IO-Link Safety Master PDP67 IOLS.
Bild: Pilz

IO-Link Safety Master als zentraler Dirigent im Feld

In einer verketten Verpackungsanlage sind zum Beispiel häufig mehrere Sensoren im Einsatz, wodurch nicht nur viel Platz für die Verkabelung benötigt wird, sondern insgesamt auch ein hoher Zeitaufwand für die Installation entsteht. Wird hier der IO-Link Safety Master dezentral im Feld eingesetzt, wird durch die reduzierte Kabellänge bereits Platz eingespart. Zudem ist durch die Punkt-zu-Punkt-Kommunikation die Verdrahtung der Sicherheitssensoren deutlich einfacher umzusetzen.

Gleichzeitig können Anwender das System flexibel nutzen, denn sowohl übliche Sicherheitssensoren als auch IO-Link-Safety-Sicherheitssensoren sowie IO-Link-Geräte können an die acht Ports des IO-Link Safety Master angeschlossen werden. An vier IOLS-Ports können dabei sowohl IOLS-Sicherheitssensoren als auch IO-Link-Standardsensoren angeschlossen werden.

IO-Link_Safety_Master_PDP67_IOLS_von_Pilz
Als Schnittstelle zur Sicherheitssteuerung ermöglicht der IO-Link Safety Master PDP67 IOLS die bidirektionale Kommunikation bis in die Feldebene. Neben IO-Link-Safety-Geräten können auch Standard-IO-Link-Sensoren und -Aktoren angeschlossen werden.
Bild: Pilz

Um die Redundanz der Safety sicherzustellen, sind zweikanalige Anschlussmöglichkeiten unerlässlich: Mit sogenannten FDIO-Ports (Failsafe Digital Input Output) kann der Anwender zwischen einem sicheren Eingang oder einem sicheren Ausgang wählen und ob dieser zweikanalig sein soll. Damit können klassische Sicherheitssensoren wie Sicherheitsschalter, Türzuhaltungen oder Not-Halt-Geräte angeschlossen werden. Auch OSSD-Signale (Output Signal Switching Device) können so verarbeitet werden. Die Pilz-Lösung bietet hier gleich vier FDIO-Ports. Der IO-Link Safety Master ermöglicht also mit Blick auf die Anschlussmöglichkeiten eine hohe Flexibilität.

Installation, Inbetriebnahme und Wartung optimieren

Die Kommunikation über IO-Link Safety läuft grundsätzlich immer über ungeschirmte Kabel, da hier nur eine kurze Distanz von bis zu 20 m überbrückt werden muss. Stromversorgung und Datentransfer laufen dabei über ein einfaches, ungeschirmtes Kabel: IO-Link Safety kann bis zu 32 Byte Daten bidirektional mit bis zu 230,4 kbit/s übertragen.

Dazu nutzt IO-Link Safety industrieübliche Anschlüsse. Weniger Kabel werden benötigt, die Installation und der Gerätetausch vereinfacht. In tatsächlich weniger als einer Minute ist der Anschluss einer Standard M-12-Verbindung möglich – bei der herkömmlichen Verdrahtung ist mit über 1 h Zeit zu rechnen. Die Verbindung ist auch weniger anfällig für Verdrahtungsfehler und da die IO-Link-Safety-Technologie gleich die Daten für die Diagnose mitliefert, kann ein Gerät, das am falschen Port angeschlossen wurde, auch sofort erkannt und der Fehler behoben werden.

Ein weiterer Vorteil dieser Kommunikationstechnologie ist, dass alle Geräte in der verketteten Anlage eigenständig identifiziert und parametriert werden. Das sichere Kommunikationsprotokoll optimiert so die Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungszeiten deutlich. Ausfallzeiten – etwa bei notwendigen Reparaturen – lassen sich ebenfalls erheblich verkürzen und die Wartung vorausschauend planen.

IO-Link-over-SPE

Zugänge und Schutztüren einfacher sichern

Ganz anderen Anforderungen sind zu erfüllen, wenn es etwa um Fertigungszellen im Bereich Materialtransport geht, in denen sich integrierte Robotik befindet. Auch hier kann IO-Link Safety unterstützen – häufig müssen der Zugang und die Schutztüren in solchen Anwendungen gut abgesichert und überdies Maschinenstillstandzeiten minimiert werden.

Die sichere Kommunikationstechnologie gewährleistet hierbei, dass sowohl die Integration der Zugangsabsicherung als auch die Absicherung der Schutztüren einfach und zeitsparend möglich ist. Die Taster-Unit PITgatebox IOLS mit der Sicherheitszuhaltung PSENmlock wird über nur einen Port an den IO-Link Safety Master (PDP 67 IOLS) angeschlossen. Die Taster-Unit PITgatebox ermöglicht die Verbindung zu PSENmlock, ohne dass weitere Ports am IOLS-Master belegt werden. Denn sowohl die Sicherheitslichtgitter als auch die Taster-Unit können direkt an das Feldgerät – den IOLS-Master – angeschlossen werden. Dadurch ist eine schnelle Verkabelung gewährleistet.

Taster-Unit_PITgatebox
Die Taster-Unit PITgatebox ermöglicht die Verbindung zur Sicherheitszuhaltung PSENmlock, ohne dass weitere Ports am IOLS-Master belegt werden.
Bild: Pilz

Hinzu kommt: Diese Lösung überwacht die Anwendung „smart“: Die Daten der Sicherheitslichtgitter können ausgewertet werden und liefern beispielsweise Informationen über den Temperaturzustand innerhalb der Sensoren – und geben so Rückschlüsse auf die Umgebungstemperatur: Ist es zu warm oder zu kalt? Mögliche Temperaturschwankungen über das normale Maß hinaus lassen sich auf diese Weise früh genug erkennen, bevor sie Einfluss auf die Produktion nehmen können.

Mit IO-Link Safety den Output steigern

Die IO-Link-Safety-Technologie kann Anwender insbesondere auch mit Blick auf die Produktivität gut unterstützen: Die IOLS-Geräte verfügen über eine Funktion zur Selbstdiagnose, die einen potentiellen Maschinenstillstand vorhersehen und damit ausschließen oder minimieren kann. „Gewusst wo“ kann bei Reparatur und Wartung erhebliche Vorteile bringen, die Konzepte hierfür sich so erstellen lassen, dass Fehlerzustände schnellstmöglich behoben werden können. Denn die relevanten Daten zum Maschinenzustand werden direkt an die verantwortliche Schnittstelle in Person etwa eines Produktionsleiters geliefert. Dabei stellen die IOLS-Sensoren Information über den Ist-Zustand bereit – beispielsweise wie häufig die Wartungstür geöffnet, der Not-Halt betätigt oder in Lichtgitter eingegriffen wurde.

IOLS_bei_optoelektronischen_Geräten
Generell kann IOLS bei optoelektronischen Geräten die Sicherheit durch eine spezifische Diagnose erheblich optimieren: Über eine so genannte Einzelstrahlauswertung wird jeder inaktive Lichtstrahl sofort erkannt.
Bild: Pilz

Generell kann IO-Link Safety bei optoelektronischen Geräten die Sicherheit durch eine spezifische Diagnose erheblich optimieren: Über eine so genannte Einzelstrahlauswertung wird jeder inaktive Lichtstrahl sofort erkannt. Dadurch kann eine Objektgrößenerkennung beim Materialtransport zusätzlich überwacht werden. Sind etwa im Prozess Paletten mit der Größe von 1 m zulässig, können kleinere oder größere Paletten durch die Einzelstrahlauswertung erkannt werden. Mit diesen Informationen kann die übergeordnete Steuerung eine entsprechende Aktion einleiten.

Zudem bietet das Sicherheitslichtgitter erweiterte Funktionen wie Blanking und Muting (unterschiedliche Arten der sicheren Unterbrechung von Strahlen, um Material durchführen zu können), die besonders bei einem Materialtransport hilfreich sind. Die Signalstärke kann ausgewertet werden, um die korrekte Ausrichtung der Sicherheitslichtgitter sicherzustellen. Mit den in der Steuerung hinterlegten Daten kann der Maschinenbediener so Rückschlüsse auf mögliche Probleme ziehen und einen Stillstand verhindern oder auch eine Reparatur beziehungsweise Wartung ansetzen, um Maschinenausfälle proaktiv zu verhindern. Mit IO-Link Safety lässt sich also im Sinne der „Predictive Maintenance“ auch die Maschinenlaufzeit im Feld deutlich erhöhen. (co)

www.pilz.com

Weitere Infos zum Einsatz von IO-Link Safety und verfügbaren Geräten…


Tipp

Einen Podcast mit dem Autor Matthias Wolfer zum Thema IO-Link Safety finden Sie hier…

Matthias_Wolfer,_Produktmanager_Controller,_Pilz_GmbH_&_Co._KG
Matthias Wolfer, Produktmanager Controller, Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz
Unsere Webinar-Empfehlung
Firmen im Artikel
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 12
Ausgabe
12.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de