Startseite » Kupplungen »

Gewicht sparen – Leichtbaukupplungen für den Weltraum

Kupplungen
Gewicht sparen – Leichtbaukupplungen für den Weltraum

Firmen im Artikel
In der Luft- und Raumfahrt kommt es vor allem auf die Widerstandsfähigkeit der eingesetzten Komponenten an. Jedoch ebenfalls essenziell: das Gewicht. Leichtbaukomponenten sind in Fluggeräten von entscheidender Bedeutung, denn jedes zusätzliche Kilo hat negative Auswirkungen auf die Gesamteffizienz. R+W fertigt innovative Leichtbaukupplungen, die in Linienflugzeugen, aber unter anderem auch in der Raumstation ISS eingesetzt werden.

 

Dirk Hasenstab, Customer Relations Manager, R+W Antriebselemente GmbH, Wörth am Mainng, R+W Antriebselemente GmbH, Wörth am Main

Tipp: R+W Antriebsemente ist Hauptsponsor und Aussteller unserer Konferenz Engineering 2036, die den Ideenaustausch zum Thema Nachhaltigkeit fördern will.

Inhaltsverzeichnis

1. Viele Gründe für kompakte Gerätekonstruktionen
2. Kupplungskonstruktion für Auftriebshilfen von Flugzeugen
3. Sicherheitskupplung für internationale Raumstation ISS
4. Nachgefragt: Effizienz und Nachhaltigkeit steigern

In kaum einer Anwendung spielt das Gewicht eine so entscheidende Rolle wie im Flugzeug oder Raumfähren beziehungsweise Trägerraketen. Jedes Gramm hat einen überdurchschnittlich hohen Einfluss auf den notwendigen Treibstoff, um die Fluggeräte in die Lüfte zu katapultieren. Neben dem Gewicht stehen in der Luft- und Raumfahrt vor allem die Robustheit und Zuverlässigkeit der Komponenten im Fokus. Insbesondere während des Startvorgangs wirken enorme Kräfte auf die Luftfahrzeuge und ihre Komponenten. Daher braucht es an dieser Stelle extrem robuste Bauteile, die jedoch so leicht wie möglich sein sollten, um den Betrieb der Fluggeräte so wirtschaftlich wie möglich zu gestalten.

Engineering 2036: Nachhaltigkeit – mehr als ein Buzzword?

Viele Gründe für kompakte Gerätekonstruktionen

Neben der Energieeffizienz gibt es eine Vielzahl von Gründen, Maschinen- und Gerätekonstruktionen möglichst leicht und kompakt zu realisieren – auch jenseits der Luft- und Raumfahrt. Leichtere Konstruktionen lassen sich schneller beschleunigen und abbremsen, ein Plus für die Dynamik und Performance des Systems. Durch die reduzierte Menge des notwendigen Materials können die Kosten sinken. Insgesamt sind weniger Ressourcen für die Bearbeitung und Fertigung des Materials und der Komponenten nötig. In der ganzheitlichen Betrachtung des Herstellungsprozesses reduziert sich der CO2-Fußabdruck, was einen Bonus in Sachen Nachhaltigkeit mit sich bringt. Insbesondere wenn es sich um energieintensiv zu produzierende Komponenten aus Metall handelt.

Leichtbau_Sicherheitskupplungen_der_Modellreihe_SL_von_R+W
Leichtbau Sicherheitskupplungen der Modellreihe SL von R+W.
Bild: R+W

Deshalb fertigen die Kupplungsspezialisten von R+W ihre Leichtbaukupplungen aus High-Tech-Materialien und setzen dabei auf spezielle Oberflächenbehandlungen, um dennoch die nötige Verschleißfestigkeit zu gewährleisten. Dadurch kann das Unternehmen aus Wörth am Main je nach Kupplungsbaureihe bis zu 60% Gewicht gegenüber der Standardausführung einsparen. Mit der Baureihe SL hat R+W eine bereits standardmäßig gewichtreduzierte Präzisions-Sicherheitskupplung im Portfolio. Beispielsweise baut die Kupplung mit Klemmringverbindung in der kleinsten Variante lediglich 45 mm auf und wiegt gerade einmal rund 300 g. Die SL-Serie ist sowohl für indirekte als auch für direkte Antriebe verfügbar und überträgt Drehmomente von 10 bis 700 Nm spielfrei. Für spezielle Applikationen, die über den Leistungsbereich der Standardkupplungen hinausgeht, entwickelt der Kupplungsexperte partnerschaftlich mit dem Kunden passgenaue Lösungen für die anspruchsvollsten Anwendungen – auch schon ab Losgröße 1.

Kupplungskonstruktion für Auftriebshilfen von Flugzeugen

Zu den Anwendungsbeispielen in der Luft- und Raumfahrt gehören etwa Transmissionswellen zur Ansteuerung der Auftriebshilfen von Flugzeugen. Hierbei kommt eine Kupplungskonstruktion aus einem Zwischenrohr aus Verbundwerkstoff mit einer gewichtsoptimierten Flanschanbindung zum Einsatz. Ein weiteres Beispiel aus der Luftfahrt findet sich im Passagierentertainment: Zum Komfort auf Langstreckenflügen tragen schwenkbare Infotainmentsysteme bei. Die Verstellung des Bildschirms erfolgt über einen elektrischen Antrieb. Leichtbau-Sicherheitskupplungen von R+W sorgen an dieser Stelle für die präzise Kraftübertragung und schützen die investitionsintensiven Systeme vor Schäden – beispielsweise bei unsachgemäßem Gebrauch durch den Fluggast.

Sicherheitskupplung für internationale Raumstation ISS

Auf der internationalen Raumstation ISS verrichtet eine individualisierte Sicherheitskupplung ihren Dienst in einem Trainingsgerät für die Raumfahrer. Die Kupplung schützt das Gerät vor Beschädigung bei zu starkem Krafteinsatz der Astronauten. Somit tragen Leichtbaukupplungen von R+W unter anderem zu einem optimierten Startvorgang und bequemeren Reisen in Linienflugzeugen sowie der Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Astronauten auf der ISS bei. (jg)

Mehr Informationen zu den Lösungen für die Luft- und Raumfahrt von R+W

Direkt zu unserer Nachhaltigkeits-Konferenz Engineering 2036, auf der R+W Antriebselemente Aussteller ist, gelangen Sie hier…

Engineering 2036


Nachgefragt: Effizienz und Nachhaltigkeit steigern

RW-HR-Lukas-Dominik_(1).jpg
„Wir verfolgen den Green-Engineering-Ansatz. Neben der Verwendung nachhaltiger Materialien gehört hierzu der umweltschonende Betrieb der Produktionsstätte.“ Lukas Dominik, Technical Account Consultant bei R+W
Bild: R+W

Herr Dominik, der Leichtbau ist einer der globalen Trends im Maschinenbau. Welche Entwicklungen sehen sie aktuell bei R+W darüber hinaus im Fokus?

Dominik: Vor allem die Steigerung der Effizienz und der Nachhaltigkeit – und das über alle unser Zielbranchen und Produktgruppen hinweg. Die Vermeidung von Ausschuss, die Einsparung von Energie und Emissionen sowie der damit einhergehende reduzierte CO2-Footprint stehen in der gesamten Industrie auf der Agenda. Wir versuchen auf verschiedenen Ebenen als Komponentenlieferant unseren Beitrag hierzu zu leisten.

Inwiefern?

Dominik: Nachhaltigkeit ist seit jeher ein wichtiger Teil unserer Unternehmensstrategie. So sind wir gemäß der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 zertifiziert und beteiligen uns am Umweltpakt Bayern. Der Umweltpakt stellt eine freiwillige Initiative dar, die zeigt, dass wirtschaftliche und umweltschonende Aspekte erfolgreich in Einklang gebracht werden können. Und auch in unserer Produktion legen wir großen Wert auf die Ressourcenschonung und suchen stets nach Wegen, um die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit unseres Standorts zu erhöhen.

Wie gehen sie hierbei vor?

Dominik: Wir verfolgen den Green-Engineering-Ansatz. Neben der Verwendung nachhaltiger Materialien gehört hierzu der umweltschonende Betrieb der Produktionsstätte, aber auch die Reduktion oder Substitution von Gefahrstoffen. Darüber hinaus versuchen wir durch die Konstruktion und das Design unserer Kupplungen die Nutzung der Masse und Energie der Produkte im Prozess so effizient wie möglich zu gestalten und somit vor allem auch die Langlebigkeit zu optimieren. Denn nichts ist effizienter und nachhaltiger als ein Produkt, das nicht kaputt geht.

Unsere Webinar-Empfehlung
Firmen im Artikel
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de