Startseite » Anzeige »

Elektrohydrostatisches Pumpensystem (EPS) von Moog!

Advertorial

Höchste Energieeffizienz
Elektrohydrostatisches Pumpensystem (EPS) von Moog!

Firmen im Artikel
Das Elektrohydrostatische Pumpensystem (EPS) erweitert das bestehende Portfolio  elektrohydrostatischer Komponenten und Antriebssysteme von Moog um eine modulare und  energieeffiziente Antriebslösung mit hohem Freiheitsgrad für Anwender- und Betreiber.

Das EPS besteht aus einer Elektrohydrostatischen Pumpeneinheit (EPU) und einem standardisierten Steuerblock mit Hydraulikspeicher. Es wird als Komplettsystem ohne Aktuator angeboten und kann leicht in Maschinenkonzepte integriert werden, sei es für Nachrüstungen oder Neuentwicklungen.

Das EPS positioniert sich in Umfang und Flexibilität zwischen EPU und den Elektrohydrostatischen  Antriebssystemen (EAS) von Moog und gibt den Kunden die Freiheit, das System nach ihren  Bedürfnissen zu gestalten. Es werden verschiedene Motor-Pumpe-Einheiten und Leistungsklassen  sowie unterschiedliche Kühlkonzepte und zusätzliche Sicherheitsfunktionen angeboten.

Durch optimale Auslegung der System-Peripherie können Baugröße und Leistung der elektronischen Komponenten und somit die Anschlussleistung reduziert werden. In Kombination mit einem  intelligenten Energiemanagementsystem führt dies mittel- bis langfristig zu erheblichen  Einsparungen im Energieverbrauch. Moog bietet eine breite Palette an geeigneter Leistungselektronik und Software-Lösungen an.

Das standardisierte System ist wartungsfreundlich, überzeugt durch hohe Adaptivität und erlaubt die Verwendung bestehender Kundenkomponenten wie z. B. Hydraulikzylinder. Die standardisierten  Anschlüsse und Komponenten erleichtern die Integration und Skalierung. Dadurch können  Entwicklungs-, Konstruktions- und Montagezeiten verkürzt werden für eine schnellere Time-to-Market.

Das Elektrohydrostatische Pumpensystem (EPS) von Moog bietet vielseitige  Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Es eignet sich für Tiefziehkissen, Test- und  Simulationsplattformen, Metallumformmaschinen, hydraulische Druckübersetzer, Marine und Offshore-Anwendungen sowie mobile Arbeitsmaschinen mit hybriden oder elektrischen  Antriebskonzepten. Das EPS ermöglicht z. B. variable Fördervolumina bei ausgeprägten  Geschwindigkeits- und Kraftphasen und bietet hohe Leistung und Robustheit für anspruchsvolle Anwendungen.

Ihre Vorteile auf einem Blick:

  • Kompakter elektrohydrostatischer Antrieb aus Standardkomponenten
  • Flexibilität bei der Maschinenintegration
  • Hohe Kraft- und Leistungsdichte
  • Hohe Energieeffizienz
  • Mehr Umweltfreundlichkeit durch Minimierung des Ölbedarfs und der Geräuschemissionen
  • Niedrige Total Cost of Ownership (TCO)
  • Kürzere Time-to-Market.
  • Dezentralisiertes Antriebssystem
  • Hohe Systemverfügbarkeit
Firmen im Artikel
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de