Startseite » Sensoren »

Neue Edge-KI-Lösungen für intelligente Sensoren

Zustandsüberwachung von Anlagen
Neue Edge-KI-Lösungen für intelligente Sensoren

Neue Edge-KI-Lösungen für intelligente Sensoren
Demonstrator für die vorausschauende Wartung von Industrieanlagen. Bild: Fraunhofer IPMS

Einen wegweisenden Demonstrator für die vorausschauende Wartung von Industrieanlagen präsentierte das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS auf der Sensor+Test. Er nutzt eine fortschrittliche Sensorik, kombiniert mit einer auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Datenverarbeitung, um potentielle Maschinenschäden frühzeitig zu erkennen und kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden.

 

Damit sollen sich neue Möglichkeiten für die vorbeugende Instandhaltung von Anlagen und Maschinen eröffnen. „Unsere Lösung ermöglicht eine präzise Zustandsüberwachung von Maschinen durch den Einsatz von Sensoren und intelligenter Datenanalyse“, erklärt Dr. Marcel Jongmanns, Leiter des Projekts am Fraunhofer IPMS. „Die Integration von KI in die Sensoren ermöglicht es uns, Schäden zu erkennen, bevor sie auftreten, und so Wartungsintervalle zu optimieren und Ausfallzeiten zu minimieren.“

KI-Modelle ermöglichen präzise Vorhersage von Schäden

Der Show Case zeigte ein miniaturisiertes Förderband und demonstrierte die Leistungsfähigkeit einer neuartigen Toolbox für die Überwachung von Industrieanlagen. Der Demonstrator nutzt multimodale Sensoren. Die sensorische Funktion erfasst dabei Beschleunigungen in den Raumrichtungen und die korrespondierenden Drehraten. Zusätzlich werden Magnetfeldsensoren und akustische bzw. Ultraschallsensoren zur Überwachung des Systems eingesetzt.

Das System bietet zwei Hauptfunktionen: Die Erkennung der Bandspannung und die Erkennung von Blockaden. Die KI-Modelle basieren dabei auf umfangreichen Datenanalysen und ermöglichen die präzise Vorhersage von Schäden. Um die Genauigkeit der Modelle zu erhöhen, können Echtzeitkalibrierungen durchgeführt werden, um das System an neue Umgebungen anzupassen.

Komplexe KI-Operationen und Echtzeitanalysen

Die Systemlösung des Fraunhofer IPMS zielt darauf ab, die hauseigenen Sensoren mit einer eigenen Edge-Computing Einheit auf Basis der RISCV-Architektur für eine effiziente Datenverarbeitung direkt am Einsatzort zu kombinieren. Dadurch werden komplexe KI-Operationen sowie Echtzeitanalysen ermöglicht. Sich ändernde Umgebungseinflüsse können so direkt modelliert bzw. in der Analyse berücksichtigt werden.

Dadurch wird es möglich, eine Vielzahl von Sensoren einzubinden und die Vorhersagegenauigkeit über den Zustand der Industrieanlage deutlich zu erhöhen. Bestehende Limitierungen in der Rechenleistung für die Echtzeitmodellierung in eingebetteten Systemen werden überwunden. (jpk)

Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de