Startseite » Produktentwicklung »

Contact Software gründet eigene Research-Abteilung

Mehrwerte schaffen
Contact Software gründet eigene Research-Abteilung

Contact Software gründet eigene Research-Abteilung
Richtungsweisend: Das Team der neu gegründeten Forschungsabteilung Contact Research hat den Auftrag an Themen zu forschen, die zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung beitragen. Bild: Coloures-Pic/stock.adobe.com

Der Softwarehersteller Contact Software ist bereits seit langem in nationalen und internationalen Forschungsprojekten tätig. Im Oktober 2022 sind es 11 Projekte, in denen das Unternehmen gemeinsam mit Partnern zukunftsfähige Industrielösungen entwickelt. Die Investition in eine eigene Abteilung Contact Research bündelt die Forschungsaktivitäten in den Bereichen Product Lifecycle Management (PLM) und Internet der Dinge (IoT) und unterstreicht damit den Stellenwert der Forschung.

Contact Software forscht an neuen Methoden und Technologien, die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in die Wertschöpfung der Unternehmen einbeziehen. „Wir lehnen uns dabei an Initiativen wie den European Green Deal, Industrie 5.0 oder die Nationale Wasserstoffstrategie an“, sagt Lucas Kirsch, einer der Teamleiter von Contact Research. „Daraus leiten wir Schwerpunkte ab, in denen wir durch Digitalisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz substanzielle Mehrwerte für den Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie und die öffentliche Infrastruktur schaffen.“

Contact Research will Anstöße geben, die Transformation der Industrie proaktiv zu gestalten, und praktische Wege in eine nachhaltige Zukunft aufzeigen. „Wir kennen die realen Bedingungen in der Industrie und teilen dieses Wissen mit unseren Kunden, Partnern und der weltweiten Forschungsgemeinschaft, damit neue Anwendungen schneller in die Praxis kommen“, sagt Dr. Patrick Müller, der für Contacts strategische Innovations-Roadmap verantwortlich ist. Gemeinsam mit Frank Patz-Brockmann, Leiter Entwicklung, und Dr. Udo Göbel, Leiter Professional Services, bildet er das Research Board, das die neue Abteilung organisatorisch und fachlich führt. (eve)

Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de