Startseite » Digitalisierung »

Deutsche Forschungsgruppe nimmt bald 10-Qubit-Prototypen in Betrieb

Digitalisierung/Quantencomputer
Deutsche Forschungsgruppe nimmt in Kürze ersten 10-Qubit-Prototypen in Betrieb

In dem Projekt QSolid arbeitet unter anderem das Fraunhofer IPMS an einem vollständigen, deutschen Quantencomputer basierend auf supraleitenden Quantenchips und mit verringerten Fehlerraten. Zur Hälfte der Projektlaufzeit kann nun der erste Demonstrator in Betrieb genommen werden. Das CNT des Fraunhofer IPMS steuert seine Expertise aus der industriekompatiblen CMOS-Halbleiterfertigung bei. 24 deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen nehmen unter Koordination des Forschungszentrums Jülich am Projekt teil.

Inhaltsverzeichnis
1. Qubits und ihre Fehleranfälligkeit
2. Erster Prototyp geht in Betrieb
3. Prozessor-Temperatur – eines der wichtigsten Themen
4. Erste Generation Interposer erfolgreich getestet
5. Ziel: Ein Quantencomputer mit 30 Qubits
6. Das Projekt QSolid – Einzelheiten und Projektpartner

Das Center for Nanoelectronic Technologies (CNT) des Fraunhofer IPMS erforscht im Auftrag für GlobalFoundries in mehreren Forschungsprojekten neue Prozesse und Konzepte für Speichermodule in GlobalFoundries-Chip-Technologien. Im Fokus der jetzt gestarteten Entwicklungsprojekte steht

  • die Entwicklung von Prozessen für die 22nm-FDX-Technologie
  • die Optimierung magnetischer, ferroelektrischer und resistiver eingebetteter Datenspeicher.

Ein wichtiges Ziel ist es, skalierbare und energieeffiziente Speicherlösungen zu entwickeln. Dies ist besonders für die Bereiche Internet of Things und Automotive von Vorteil.

Qubits und ihre Fehleranfälligkeit

Quantencomputer gelten als Lösung für die steigende Forderung nach mehr und mehr Rechenleistung und immer größeren Datenmengen. Um Quantenprozessoren jedoch anwendbar und skalierbar zu machen, gibt es derzeit noch verschiedene Hürden, die überwunden werden müssen. Die Fehleranfälligkeit der Quantenbits, oder kurz Qubits, gilt aktuell als eine der größten Herausforderungen in der Quantencomputer-Entwicklung. Ziel der Partner ist es, ein System mit verschiedenen Quantenprozessoren zu entwickeln, das auf supraleitenden Schaltkreisen der nächsten Generation basiert und eine sehr geringe Fehlerrate aufweist. Damit erreichen die Qubits eine höhere Qualität. Der Ansatz gilt als weltweit führend und wird auch von Google, IBM und Intel verfolgt.

Erster Prototyp geht in Betrieb

Als Gesamtmeilenstein wird am Forschungszentrum Jülich in Kürze ein erster Prototyp des QSolid-Halbzeit-Demonstrators mit 10 Qubits, integriertem Softwarestack und Cloud-Anwenderzugriff in Betrieb gehen und es ermöglichen, Anwendungen sowie Benchmarks für Industriestandards zu testen. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Gesamtsumme von 76,3 Millionen Euro unterstützt.

Prozessor-Temperatur – eines der wichtigsten Themen

Das Fraunhofer IPMS ist Teil des Arbeitspaketes „Technology for Hardware-Intergration“. Gemeinsam mit GlobalFoundries und dem Fraunhofer IZM-ASSID wird an der Co-Integration einer CMOS-Kontrolllogik zusammen mit der Quantum-Processing-Unit (QPU) gearbeitet, um komplexe Verkabelungen und Leitungen im Quantencomputer zu verringern. Denn diese verringern die Leistungsfähigkeit des Prozessors und erschweren damit die Niedrighaltung der Temperatur – insbesondere, wenn sich die Qubit-Zahl in zukünftigen Prozessoren erhöhen wird. Hierzu wird eine Interposer-Technologie entwickelt, die sich auf hochdichte, supraleitende Verbindungen und thermische Entkopplung durch fortschrittliches Packaging konzentriert. Die Herausforderung besteht darin, die CMOS-Chips unter kryogenen Bedingungen weiterhin nutzbar zu machen, jedoch gleichzeitig die Temperatur der Prozessoren für die Qubits niedrig zu halten.

QSolid_Co-Integration_QPU_CMOS_Fraunhofer_IPMS.png
Schematische Abbildung der Co-Integration einer Quantum-Processing-Unit (QPU, links) zusammen mit einer CMOS-Kontrolllogik (rechts) mittels optimierter Interposer Technologie.
Bild: Fraunhofer IPMS / Marcus Wislicenus

Erste Generation Interposer erfolgreich getestet

Das Center Nanelectronic Technologies (CNT) nutzt dabei seine Expertise und Infrastruktur in der hochmodernen, industriekompatiblen CMOS-Halbleiterfertigung im 300-mm-Waferstandard. Dies betrifft zum Beispiel Herstellungsprozesse wie die Abscheidung und Nanostrukturierung im Wafermaßstab oder auch die kryo-elektrische Charakterisierung.

„Gemeinsam mit unseren Partnern in Dresden konnten wir das Design für die Co-Integration von CMOS- und Quantenchips sowie geeignete Materialien für das Temperaturmanagement festlegen. Eine darauf basierende erste Generation Interposer wurde hergestellt und bei kryogenen Bedingungen erfolgreich getestet. Dies umfasst auch den Nachweis der supraleitenden Eigenschaften der verwendeten Materialien wie etwa der Indium-basierten Bumps. Außerdem waren die Tests für die kryogene Charakterisierung der CMOS-Chips von GlobalFoundries erfolgreich“, sagt Marcus Wislicenus, Gruppenleiter für Quantum Technologies am Fraunhofer IPMS.

Projekt Qu-Pilot zur schnelleren Markteinführung von Quantentechnologien gestartet

Ziel: Ein Quantencomputer mit 30 Qubits

Der 10-Qubit-Prototyp ist nur ein erster Zwischenschritt hin zu einer höheren Skalierung. Zum Projektende im Dezember 2026 soll das System so weiterentwickelt werden, dass es bestenfalls 30 Qubits bei größtmöglicher Fehlerkorrektur kontrollieren kann. „Die letzten zweieinhalb Jahre haben wir ausgezeichnete Kapazitäten und ein System mit vielversprechenden Leistungswerten auf den Weg gebracht. Während wir noch letzte Teilsysteme integrieren und aussteuern, arbeiten wir parallel bereits an der Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Prototyps, der komplexe Rechenoperationen für Anwendungen in der Industrie und Wissenschaft bewältigen soll“, so Projektkoordinator Prof. Frank Wilhelm-Mauch.


Das Projekt QSolid – Einzelheiten und Projektpartner

Der Bau eines kompletten Quantenrechners basierend auf Spitzentechnologie aus Deutschland, das ist das Ziel des Verbundprojekts QSolid. Gemeinsam mit 24 deutschen Forschungseinrichtungen und Unternehmen und unter Koordination des Forschungszentrums (FZ) Jülich arbeitet das Fraunhofer IPMS an einem Quantencomputer mit verbesserten Fehlerraten.


Mit dem +-Zeichen klappen Sie die Informationen aus

Liste aller Projektpartner
 

AdMOS GmbH Advanced Modeling Solutions
MKS Atotech
CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
s+c / Eviden
Fraunhofer Institute for Reliability and Microintegration (FhG IZM-ASSID)
Freie Universität Berlin
Globalfoundries
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
HQS Quantum Simulations GmbH
Fraunhofer Institute for Photonic Microsystems (FhG IPMS)
IQM Germany GmbH
Forschungszentrum Jülich (multiple institutes)
Karlsruher Institut für Technologie
Leibniz Institute of Photonic Technology
LPKF Laser & Electronics AG
Parity Quantum Computing Germany GmbH
ParTec AG
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Qruise
Racyics GmbH
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG
Supracon AG
Universität Konstanz
Universität Stuttgart
Universität Ulm
Universität Köln
Zurich Instruments Germany


Ziel ist es, Deutschland auf dem Gebiet der Quantentechnologie an die Weltspitze zu bringen und zahlreiche neue Anwendungen für Wissenschaft und Industrie zu erschließen.

Die Multiprozessor-Maschine des FZ Jülich soll mindestens drei unterschiedliche Quantenchips parallel betreiben:

  • ein „Moonshot-System“, dessen Rechenleistung die klassischer Superrechner übertrifft,
  • ein anwendungsspezifisch designtes System, das bereits für industriell nützliche Quantenberechnungen geeignet ist sowie
  • eine Benchmarking-Plattform, die vorrangig auf die Entwicklung digitaler Zwillinge und industrieller Standards ausgerichtet ist.

Gemeinsam wollen die Projektpartner den Weg zur Kommerzialisierung ebnen und einen Demonstrator entwickeln, der externen Nutzern über die »Jülich UNified Infrastructure for Quantum computing« (Juniq) zugänglich gemacht und auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden soll. (eve)

Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 12
Ausgabe
12.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de