Startseite » Werkstoffe »

Aluminium-Verbindungen: Forschende der Uni Jena entdecken Farbstoff mit sehr starker Fluoreszenz

Werkstoffe
Forschende finden Fluoreszenz-Farbstoff mit nahezu 100-prozentiger Quantenausbeute

Forschende finden Fluoreszenz-Farbstoff mit nahezu 100-prozentiger Quantenausbeute
Flavio Portwich (l.) und Jun.-Prof. Dr. Robert Kretschmer mit einem fluoreszierenden Polymervlies Bild: Jürgen Scheere/Universität Jena

Chemiker der Universität Jena haben einen neuen Rekord aufgestellt: Sie entdeckten eine fluoreszierende Aluminium-Verbindung, die die höchste bisher bekannte Quantenausbeute aufweist. Für nahezu jedes Lichtteilchen, das darauf einstrahlt, wird eines von der Substanz abgestrahlt. Davon könnten Anwendungen, etwa in der LED-Technik, profitieren.

Bei der Fluoreszenz strahlt eine Substanz Licht ab, wenn anderes Licht auf sie fällt. Dieses Phänomen wird etwa bei Leuchtstoffröhren benutzt, bei der die weiße Beschichtung durch unsichtbare UV-Strahlung zum Leuchten gebracht wird. Aber auch in Licht-emittierenden Dioden (LEDs) stammt das abgestrahlte Licht aus Fluoreszenz. Wie immer, wenn Energie übertragen wird, geht auch bei der Fluoreszenz Licht-Energie verloren.

Aluminiumverbindung mit nahezu 100-prozentiger Fluoreszenz

„Der bisherige Rekord für Aluminiumverbindungen liegt bei rund 70 %“, erläutert Robert Kretschmer, Juniorprofessor für Anorganische Chemie der Katalyse der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Das heißt, dass bei dieser Quantenausbeute bei zehn eingestrahlten Lichtteilchen von der Substanz sieben neue ausgesendet werden. Bei unserer Verbindung wird aber fast jedes Lichtteilchen in ein neues umgewandelt.“

Aluminium als als kostengünstige chemische Basis

Ein weiterer Vorteil ist, dass die rekordverdächtige Verbindung auf Aluminium basiert, einem vergleichsweise günstigen Rohstoff. „In unserer Substanz sind zwei Aluminium-Ionen in einem organischen Molekül, einem sogenannten Liganden, gebunden“, führt Kretschmer weiter aus. „Die Herstellung ist recht simpel und kann in größeren Mengen im Labor geschehen, also grammweise. Wir konnten die Substanz auch in ein Gewebe einspinnen lassen, das dann immer noch mit stattlichen 90 % Quantenausbeute fluoresziert.“

Aluminiumverbindungen,_Fluoreszenz,_Polymervlies
Fluoreszierendes Polymervlies Bild: Jürgen Scheere/Universität Jena

Zukunft der neuen Aluminiumverbindung

Als nächstes wollen Kretschmer und sein Team die Verbindung genauer erforschen und die rekordhafte Fluoreszenz besser verstehen. „Wir werden die Aluminium-Ionen durch andere Metalle ersetzen und auch den organischen Liganden variieren.“ Ein weiteres Ziel sei es auch, die Verbindung stabiler zu machen. Denn in Wasser kann sie zum Beispiel nicht verwendet werden. Für biologische Anwendungen wäre das aber wichtig. „Wir haben auch schon Ideen, wie uns das gelingen kann.“ (eve)

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de