Startseite » Werkstoffe »

Mit Fasern um die Ecke bauen

Dresdner Textilforscher wollen komplexe FVK-Bauteile stricken und weben
Mit Fasern um die Ecke bauen

In Flugzeugen, Autos und Maschinen punkten faserverstärkte Kunststoffe aus Glas oder Carbon bereits im großen Stil mit ihren Leichtbauqualitäten. Textilforscher aus Dresden wollen die textilen Werkstoffe als Gestricke und Gewebe nun auch als Alternative für hochkomplexe und verwinkelte Metallbauteile in Stellung bringen.

Fahrgastzellen, Flugzeug-Lüftungssysteme und verzweigte Abwasserrohre – häufig bestehen sie aus Metalleinzelteilen, die aufwendig zu komplexen Bauteil-Geometrien gekrümmt, verschweißt und gefräst werden müssen. „Um Metalle wie Titan in die gewünschte Geometrie zu formen und zu biegen, werden oft sogar spezielle Herstellungswerkzeuge eigens gefertigt“, sagt Dr.-Ing. Wolfgang Trümper vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden. Um Materialkosten zu sparen und die Fertigungszeit zu reduzieren, arbeiten die ITM-Forscher an Alternativen aus faserverstärktem Kunststoff (FVK).

Dazu haben sie im Rahmen eines Forschungsprojekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) flexible und biegebelastbare Mehrlagengestricke in Schlauchform entwickelt. Dabei handelt es sich um spezielle „textile Rohre“ aus Glas- oder Carbonfasern, die sich besonders für die FVK-typische Integralbauweise eignen, weil sie selbst mit komplexen Geometrien direkt in einem Stück gefertigt werden können. „Wir schaffen sogar Krümmungen bis zu 90 Grad und mehr, ohne in den Herstellungsprozess eingreifen zu müssen“, so Trümper. Laut dem Forscher wird dazu die finale Bauteil-Geometrie in das Steuerungsprogramm einer Strickmaschine eingegeben, die dann – sozusagen auf Knopfdruck – das Bauelement je nach Anforderung strickt. Im Anschluss wird das Gestrick mit Harz getränkt und härtet zum verwinkelten FVK-Bauteil aus.

Knoten aus einem Guss

Eine besondere Herausforderung bei der Herstellung verzweigter Faser-Komponenten stellen laut Trümper die Knotenpunkte dar, die die einzelnen Profile miteinander verbinden. Deshalb haben ITM-Forscher im Rahmen eines weiteren IGF-Projekts auch hierzu Fakten geschaffen: „Es ist uns gelungen, FVK-Knotenelementhalbzeuge mit komplexer Geometrie in Integralbauweise zu weben“, sagt der ebenfalls am ITM tätige Dr.-Ing. Gerald Hoffmann. Verwinkelte Gewebe aus Carbonfasern, die üblicherweise aus miteinander verbundenen Einzelteilen bestehen, sollen sich so in einem Guss herstellen lassen. Dazu werden 2D-Gewebe auf Webmaschinen gefertigt und im Anschluss automatisiert zu den gewünschten komplexen Knotengeometrien ausgeformt. Weil die Rohrteile der Knotenelemente in den Übergangsbereichen nahtlos verbunden sind, entfallen aufwendige Schneid-, Montage-, Kleb- oder Drapierprozesse.

„Neben der großen Geometrievielfalt lässt sich damit auch der Verschnitt reduzieren – wir rechnen mit 30 Prozent weniger Fertigungskosten“, sagt Hoffmann. Geht es nach den Dresdner Forschern, sollen von ihrer Grundlagenforschung künftig nicht nur Hersteller von Rohrleitungssystemen profitieren, sondern auch Fabrikanten von Rahmentragwerken, Anlagen- und Maschinengestellen sowie Flüssigkeits- und Belüftungssystemen. bt

https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/itm

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de