Hahn+Kolb präsentiert auf der AMB neben dem 3D-Drucker Multirap M500 auch das komplett neue Stützmaterial SmartSupport des Herstellers Multec. Zum Einsatz kommt das Spezialfilament bei der Fertigung überhängender Konstruktionsteile. Nach dem Druckvorgang lässt es sich einfach vom Bauteil abziehen – ganz ohne Nacharbeit. Um überhängende Konstruktionsteile im 3D-Drucker herzustellen, ist Stützwerkstoff notwendig. Bislang war das wasserlösliche Filament PVA (Polyvinylalkohol) das Mittel der Wahl. Allerdings lässt sich PVA schwer verarbeiten und benötigt eine besondere Lagerung, um etwa durch die Aufnahme von Luftfeuchtigkeit nicht unbrauchbar zu werden. Ab sofort bietet der Hersteller mit dem neu entwickelten SmartSupport-Material eine bessere Lösung für die Werkstoffe PLA und PLA-HT: Das neue Spezialfilament wird bei ca. 220°C mit einer zweiten Düse gedruckt und lässt sich nach dem Druckvorgang dank einer natürlichen Sollbruchstelle ganz einfach abziehen – mit geringem Kraftaufwand, ohne Nachbearbeitung und Abbruchstellen. Durch seine gute Druckbarkeit kann das Filament zudem sehr breitflächig aufgetragen werden, bei einer gleichzeitig besonders glatten Oberflächenqualität. SmartSupport ist lebensmittelecht und benötigt keine besondere Lagerung. Ebenfalls zu sehen auf dem neuen interaktiven Messestand des Herstellers in Halle 1 der AMB ist erstmals das neue und kompakte Modell des industriellen 3D-Druckers Multirap M500. Es dient als Lösung für Unternehmen, die kleinere Stückzahlen und Prototypen per Rapid Tooling und Rapid Manufacturing schnell und kostengünstig realisieren wollen. Dank des patentierten Mehrfachdruckkopfs Multec4Move lassen sich auch bei diesem etwas kleineren Modell vier unterschiedliche Kunststoffe oder Farben auftragen – absolut sauber und tropffrei. So kann auch das neue Stützfilament SmartSupport in einem Vorgang parallel gedruckt werden. jke
Neuartiges Stützmaterial für den 3D-Druck
Hahn+Kolb zeigt Multec SmartSupport auf der AMB
23. August 2018

Anzeige
Teilen:
Das könnte Sie auch interessieren
Neues Keramikmaterial und neues lösliches Stützmaterial
XJet stellt Alumina vor
Protolabs entwickelt für Teile mit Mikro-Auflösung
Neues und richtungsweisendes 3D-Druckmaterial MicroFine Green
Neue Materialien und Klebstofflösungen für den 3D-Druck
Henkel bringt neue technische UV-Harze auf den Markt
Neuen Kunde, Anwendungen und Partner
HP treibt 3D-Druck-Industrie Richtung Stückzahlenproduktion
Anzeige
Video aktuell
Roland Lenzing, geschäftsführender Gesellschafter erläutert den neuen Kabelkanal VARiOX und welche Vorteile der Anwender damit hat.
Produkttester werden!
Sie möchten Differenzdrucksensoren testen. Jetzt bewerben!
Top-Thema Spannvorrichtungen
Top-Thema Schaltschränke
Anzeige