Startseite » Allgemein »

Lauftechnik in Echtzeit bewerten

Hightech-Schuh soll Lauftraining revolutionieren
Lauftechnik in Echtzeit bewerten

Im Rahmen des im September 2012 gestarteten Projekts „Runsafer“ soll ein Laufschuh-Prototyp entwickelt werden, der das Lauftraining maßgeblich verbessern wird. Insgesamt sieben Vertreter aus Forschung und Industrie sind an diesem EU-finanzierten Projekt beteiligt. Ziel ist es, Läufer mit einer neuartigen technischen Systemlösung, die über die reine Messung von Vitalparametern hinausgeht, bei der wirksamen Trainingskontrolle zu unterstützen.

Laufen wird immer populärer und gehört mittlerweile zu den beliebtesten Ausdauersportarten in Europa. Obwohl es als besonders gesund gilt, nimmt die Zahl der Laufverletzungen stetig zu. Die Gründe dafür sind vielseitig und von Läufer zu Läufer unterschiedlich. Oft sind es keine schwerwiegenden Verletzungen, die den Sportler lahm legen, sondern Überlastungserscheinungen. Besonders Läufer, die untrainiert starten oder sich zu viel zumuten, tappen leicht in die Verletzungsfalle. Die Bandbreite reicht dabei von Krämpfen und Muskelkater über Schmerzen im Knie und gereizten Sehnen bis hin zu Zerrungen, Überdehnungen und, im schlimmsten Fall, einem Bänderriss.

Um eine bessere Trainingskontrolle zu gewährleisten und Verletzungen schon während des Trainings entgegenzuwirken, arbeiten neben dem Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS sechs weitere Partner am EU-Projekt Runsafer. Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt in der Entwicklung eines speziellen Laufschuh-Prototyps, in den ein mikroelektronisches System integriert werden soll, das die biomechanischen Daten des Sportlers während des Laufs misst und somit die Lauftechnik in Echtzeit bewerten kann. Gängige Laufmessgeräte erlauben derzeit nur die Aufzeichnung von Vitalparametern, wie Herzfrequenz oder Puls. Das neu entwickelte System hingegen soll die Messung und Bewertung der Lauftechnik ermöglichen und den Sportler beispielsweise bei einer falschen Fußstellung oder Überbelastung warnen. Die Messwerte werden drahtlos zum Mobiltelefon des Läufers übertragen, wo eine entsprechende Applikation in Echtzeit Feedback zur aktuellen Trainingsleistung gibt. Außerdem schlägt die App dem Läufer Änderungen im Bewegungsmuster vor, um so einer einseitigen Belastung und daraus resultierenden Verletzungen vorzubeugen. Bereits während des Trainings werden die Messdaten auf ein Web-Portal zur Nachbearbeitung und weiteren Auswertung übertragen. Darauf basierend können Trainingsverbesserungen nachverfolgt und personalisierte Trainingspläne erstellt werden. Auch eine weltweite Vernetzung von Sportlern im Social Web ist möglich.
Um die genannten Anforderungen zu erfüllen, bedarf es eines anspruchsvollen Systems, das hoch präzise Messwerte liefert, widerstandsfähig ist und ein geringes Gewicht sowie einen hohen Tragekomfort aufweist. Nicht zuletzt spielt auch der Preis eine Rolle, damit sich diese Innovation am Markt durchsetzen kann. Diese Aspekte in einem System umzusetzen, ist Aufgabe des Fraunhofer IPMS, das sowohl für die Entwicklung des Mikrosystems als auch für Energieversorgung des Schuhs und die drahtlose Übertragung der Messdaten verantwortlich ist. „Die eigentliche Systementwicklung stützt sich auf technische Sensorik.“, erläutert Dr. Andreas Heinig vom Geschäftsfeld Wireless Microsystems und erklärt: „Mit Hilfe von eingebauten Beschleunigungs- und Drehratensensoren wird das im Schuh integrierte System in der Lage sein, umfassende Messwerte zur Lauftechnik zu erheben. Die Übertragung dieser Werte auf das Mobiltelefon des Läufers soll mittels Funk realisiert werden. Durch einen speziellen Algorithmus werden die Messwerte dann in Parameter abgeleitet, um sie zur direkten Trainingskontrolle und -auswertung nutzbar zu machen.“
Das Projekt Runsafer (Grant Agreement No. 285800) wird über das spezielle Förderinstrument „Research for the Benefit for SMEs“ von der Europäischen Kommission im 7. Forschungsrahmenprogramm (FP7) finanziert. Neben dem Fraunhofer IPMS sind das EII (Estonian Innovation Institute) und das IBV (Institut für Biomechanik in Valencia) als weitere Forschungseinrichtungen sowie die Unternehmen Kelme und Bkool (Spanien), Dukosi (Großbritannien) und Nuromedia (Deutschland) am Projekt beteiligt.
Fraunhofer IPMS; E-Mail: info@ipms.fraunhofer.de Telefon 0351 8823–201
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de