Startseite » Steuerungstechnik »

PLCnext Technology bietet offene Steuerungsplattform

Phoenix Contact adressiert PLC-Programmierung
PLCnext Technology bietet offene Steuerungsplattform

Der stetige technologische Wandel – beeinflusst beispielsweise durch Industrie 4.0, das Internet of Things (IoT) oder Datensicherheit – wirkt sich sowohl auf entsprechende Hersteller als auch Anwender aus. Mit der neuen PLCnext Technology für seine kommenden Steuerungen zeigt Phoenix Contact die vielfältigen Chancen auf, die sich daraus ergeben.

 

Dipl.-Ing. (FH) Frank Walde, Mitarbeiter im Competence Center Automationworx, Phoenix Contact Electronics GmbH, Bad Pyrmont

Wie seine Kunden steht Phoenix Contact stets vor der Frage, welche Zukunftstrends wirklich relevant sind und welche Lösungen der aktuelle, aber auch zukünftige Markt in diesem Zusammenhang erwartet. Bei der Frage, was eine moderne Steuerungsarchitektur erfüllen muss, haben sich die Spezialisten mit den Anforderungen langjähriger Anwender sowie Vertriebspartner auseinandergesetzt. Diese Zielgruppen treibt unter anderem um, wie sie Lösungen schneller als die Mitbewerber auf den Markt bringen können. Außerdem möchten sie die ständig wachsende Anzahl von Varianten mit weniger Aufwand realisieren sowie den Ansprüchen möglichst vieler Anwendungsbereiche an die IT-Sicherheit gerecht werden.
Die Vorteile von Linux nutzen
Um die aufgeführten Ansprüche umzusetzen, wurde die PLCnext Technology von Grund auf neu entwickelt. Bei allen Aktivitäten stehen die Anwender im Fokus, die direkt in Entwicklungsschritte eingebunden werden. Hier zeigte sich frühzeitig, dass zum einen Offenheit und darüber hinaus Durchgängigkeit wesentliche Eigenschaft sind. Mit Linux als Betriebssystem hat die PLCnext Technology daher die Möglichkeit, auf nahezu allen Hardware-Architekturen eine einheitliche Basis zu verwenden. Linux ist nicht nur absolut echtzeitfähig, sondern erlaubt Phoenix Contact und seinen Kunden auch eine schnelle Partizipation an den aktuellen Entwicklungen der Community. Linux stellt jedoch lediglich ein Betriebssystem dar und liefert somit noch nicht alle Antworten auf heutige und zukünftige Herausforderungen.
Mit der PLCnext Technology bietet Phoenix Contact nun aber eine Hardware-unabhängige Plattform, die auf Linux aufsetzt und dessen Vorteile einfach nutzbar macht. Gleichzeitig stellt sie die Stabilität und Funktionen zur Verfügung, die von einer modernen Steuerung erwartet werden. Im Unterschied zu anderen Lösungen muss sich der Entwickler bei der PLCnext Technology nicht mehr darum kümmern, welche SPS später tatsächlich eingesetzt wird. Am Ende des Projekts wählt er einfach eine Steuerung mit PLCnext Technology in der passenden Leistungsklasse aus. So lässt sich die Anwendung flexibel skalieren und fertige Lösungen können immer wieder neu zusammengestellt werden (Bild 1).
In der am besten geeigneten oder geläufigen Sprache programmieren
Als Basis der PLCnext Technology fungiert eine intelligente Schicht zwischen Anwenderprogramm und Betriebssystem, über die sämtliche Systemkomponenten Daten synchron sowie in Echtzeit untereinander austauschen, aber auch Systemdienste einfach zugänglich machen. Aufgrund ihrer offenen Schnittstellen kann der Anwender über die Zwischenschicht problemlos eigene Programme („Apps“) integrieren respektive installieren sowie mit allen anderen Systemkomponenten und dem Betriebssystem kommunizieren. Dabei ist es unerheblich, ob die Programme klassisch in IEC 61131-3, Hochsprache oder per Matlab Simulink erstellt werden. Der Entwickler entscheidet sich für das für die jeweilige Applikation am besten geeignete Software-Werkzeug oder kombiniert sogar verschiedene Tools. Während der IEC-61131-3-Programmierer also die neue Software PC Worx Engineer verwendet oder Modelle direkt in Matlab Simulink erzeugt und lädt, wählt der Hochsprachen-Programmierer zwischen Visual Studio und Eclipse. So entwickelt jeder Mitarbeiter in seinem gewohnten Tool und es fallen keine Kosten für die Schulung in anderen Programmierwerkzeugen an (Bild 2).
Wie bereits erwähnt, lassen sich mit der PLCnext Technology sämtliche genannten Programme erstellen. Die Ausführung ist sowohl in zyklischen als auch Event-basierten Tasks möglich. Ebenfalls werden Multi-Core-Systeme unterstützt. Selbstverständlich werden hierbei harte Echtzeitanforderungen mit minimalem Jitter erfüllt. So können die Entwickler Lösungsmodule erstellen und diese dann beliebig weiternutzen, was zu deutlich kürzeren Entwicklungszeiten und modularen Anlagenkonzepten führt.
Weitere Kommunikationsprotokolle integrieren
Während der Entwickler über die Programmiersprache und die erforderlichen Tools entscheidet, muss sich die Steuerung in die Kommunikationslandschaft und Richtlinien der Endkunden respektive Branchen einfügen. Deshalb erweist es sich als wichtig, dass sie die wesentlichen Übertragungsstandards unterstützt und zudem offen für weitere Protokolle ist. Als ein relevanter Standard sei hier OPC UA angeführt. Über das herstellerunabhängige Protokoll tauschen immer mehr industrielle Komponenten flexibel und sicher Daten untereinander aus. Daher verfügt die PLCnext Technology standardmäßig über einen integrierten OPC-UA-Server. In diesem Zusammenhang zeigt sich insbesondere die Anbindung aller Komponenten an die Zwischenschicht als merklicher Vorteil. Im Zusammenspiel mit den eingebundenen taktsynchronen Datenloggern und dem OPC-UA-Server entsteht in wenigen Minuten sowie ohne Programmierung eine vollwertige Datenerfassungs- und Meldungslösung.
Die PLCnext Technology arbeitet darüber hinaus mit den bewährten Proficloud-Diensten und erlaubt ferner die Integration eigener Cloud-Lösungen. Damit ist ein Schritt in Richtung vorausschauende Diagnose sowie IoT getan. Selbstverständlich werden auch die klassischen Feldbussysteme sowie die Echtzeit-Ethernet-Standards unterstützt. Dabei ist die PLCnext Technology konsequent auf die spätere Einbindung weiterer Protokolle ausgelegt, so dass die Anwender flexibel auf zukünftige Entwicklungen reagieren können.
Alle Funktionen in einem Tool zusammenführen
Der Projekterfolg gründet sich nicht nur auf die Steuerung und deren Basistechnologie, sondern vor allem auf eine optimale Integration in die Entwicklungswerkzeuge. Bei der Erarbeitung der PLCnext Technology hat sich Phoenix Contact deshalb ergänzend zur bestmöglichen Engineering-Unterstützung darauf konzentriert, dass der Entwickler bei Bedarf eigene Wege gehen kann. Dazu sind sämtliche Komponenten der PLCnext Technology modular aufgebaut, und alle wesentlichen Bestandteile lassen sich konfigurieren. Auf diese Weise erhält der Anwender die volle Kontrolle über das System. Durch den Vorteil der Bündelung sämtlicher Funktionen wird in den meisten Fällen die neue Software PC Worx Engineer zur Programmierung und Konfiguration der SPS zum Einsatz kommen.
Die Oberfläche der Software fokussiert sich ebenfalls auf den Anwender und ist daher konsequent nach Handhabungs-Gesichtspunkten konzipiert. Neben der IEC-61131-3-Programmierung werden sämtliche Funktionen – wie die Web-Visualisierung, funktionale Sicherheit und Modularität der PLCnext Technology – in diesem Tool zusammengeführt. Aufgrund der zentralen Konfiguration lassen sich die Daten durch wenige Mausklicks beispielsweise mit den taktsynchronen Datenloggern, dem OPC-UA-Server oder der Web-Visualisierung teilen. Weiterhin verfügt PC Worx Engineer über integrierte Safety-Funktionen, so dass auch Safety-Steuerungen direkt programmiert werden können.
Sicherheitsaspekte normenkonform umsetzen
Aktuell und in Zukunft sind die aufgeführten Funktionen durch die branchenspezifischen Anforderungen an die IT-Security zu ergänzen. In diesem Zusammenhang erweisen sich Netzwerksicherheit und Fernwartung zweifellos als wichtig, doch hinter der IT-Security verbirgt sich mehr. Von heutigen Systemen wird die Integrität, Verfügbarkeit und vor allem die Vertraulichkeit aller Daten verlangt (Bild 3). Das gelingt nur durch eine tiefe Integration unterschiedlicher Mechanismen und Verfahren auf sämtlichen Ebenen der PLCnext Technology sowie der Entwicklungsumgebung PC Worx Engineer. Deshalb bietet die PLCnext Technology Security-by-Design, so dass die Sicherheitsaspekte gemäß der weltweit führenden Norm IEC 62443 umgesetzt werden. IT-Security erweist sich somit nicht länger als Hindernis, sondern auf Basis der PLCnext Technology als Schlüssel für neue Projektideen. co
Unsere Webinar-Empfehlung
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de