Startseite » Sensoren »

Große Nachfrage für Potentiometer und Sensoren von FSG

Klassiker im Aufwind
Sensoren auf Potentiometer-Basis von FSG

Sensoren auf Potentiometer-Basis von FSG
Die klassische Bauweise von Potentiometern basiert auf Drahtwicklung. Bild: FSG Fernsteuergeräte
Sie sind zuverlässig und stabil – ebenso wie die Nachfrage in den unterschiedlichsten Industriezweigen: Potentiometer. Schon viele Experten prophezeiten der Sensorik auf Potentiometer-Basis eine schwindende Bedeutung. Tatsächlich ist die bewährte Technik aktuell wie nie und die Nachfrage nach Potentiometern konstant, mit eher steigender Tendenz. FSG Fernsteuergeräte bietet ein breites Portfolio an Potentiometer-Sensoren.

 

Auf den ersten Blick ist es schon erstaunlich, vielleicht sogar kurios, dass die immerhin schon 1840 erfundene Potentiometer-Technologie noch immer eine solche Erfolgsgeschichte ist. Vor allem mit Blick auf die rasante Digitalisierung, die in praktisch allen Lebensbereichen voranschreitet. Auf den zweiten Blick aber zeigt sich, dass Potentiometer mit ihren Stärken – hohe Präzision, flexible Auslegung und damit Vielseitigkeit – auch im 21. Jahrhundert überzeugen. Die Sensorik-Pioniere von FSG Fernsteuergeräte haben das erkannt und über die Jahrzehnte ihre Potentiometer-Serien fortlaufend weiterentwickelt.

In vielen Anwendungsbereichen hat es vermeintlich modernere Sensorik bislang nicht geschafft, die bewährten Potis zu ersetzen oder zu verdrängen. Ein Beispiel dafür sind berührungslose Gaspedalgeber bei Fahrzeugen, die sich noch immer nicht am Markt durchgesetzt haben, weil sie längst nicht die hohe Zuverlässigkeit erreichen wie eine Lösung mit Potentiometern. Gerade aber bei Anwendungen, bei denen es auf Zuverlässigkeit ankommt und die technische Überprüfung des Systems oder einzelner Module einfach und schnell erledigt sein soll, können die Klassiker von FSG ihre Vorteile souverän ausspielen. Immer wieder kommt es daher vor, dass auch bei neuen oder innovativen Anwendungsbereichen bewusst auf Potentiometer zurückgegriffen wird – etwa bei Schienenfahrzeugen, im Schiffbau oder bei der Robotik. Aufgrund ihrer vielfältigen Verwendbarkeit als passive Sensoren ohne Elektronik eignen sich Potentiometer auch sehr gut für den Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen oder Umgebungen mit starken Magnetfeldern.

Potentiometer von FSG:
Innovation aus Tradition

Namhafte Potentiometer-Hersteller wie FSG leben nicht vom Erfolg vergangener Tage, vielmehr haben sie sich selbst und ihre Produkte auf beachtliche Weise weiterentwickelt. Das gilt insbesondere bei den technischen Verfahren, beispielsweise bei der vollautomatischen Linearisierung von Leitplastik-Widerstandselementen per Laserverfahren, die FSG maßgeblich entwickelt hat. In den letzten Jahren fand damit ein außerordentlicher Innovationsschub statt, von dem besonders die gedruckten Leitplastik-Potentiometer profitiert haben. Hier zählt FSG zu einem der ersten Anbieter, die bei Potentiometern im Siebdruckverfahren erstellte Widerstandselemente verwendet haben.

Seitdem herrscht jedoch kein Stillstand, im Gegenteil sind Forschung und Wille zur Innovation stärker denn je: Seit langem beobachtet FSG die Entwicklungen in anderen Bereichen und hält engen Kontakt zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen. So können Innovationssprünge, die dem FSG-Produktportfolio zugute kommen, noch schneller und zielgerichteter in den laufenden Produktionsprozess integriert werden.

Vielfältig kombinierbare
Potentiometer-Sensoren

Besonders im Bereich der Nanotechnologie erwartet FSG in naher Zukunft weitere Erkenntnisse, um Lebensdauer und eventuell auch Bauformen potentiometrischer Sensoren noch besser für den kundenspezifischen Einsatzzweck zu optimieren. Nicht selten entstehen solche Weiterentwicklungen in enger Abstimmung und in direkter Zusammenarbeit mit den Kunden. Auf diese Weise konnte das Unternehmen über Jahrzehnte eine enorme Vielfalt an Potentiometern auf den Markt bringen, die sich unter anderem hinsichtlich Widerstandswert, Charakteristik, Winkelbereichen, Gehäusegröße oder Wellendurchmesser unterscheiden. Kombiniert man diese Bauformen wiederum mit unterschiedlichen Schaltungen oder Kennlinien, beispielsweise mit einem Sägezahnverlauf, erhält man eine schier unendliche Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten und spezifisch adaptierte potentiometrische Sensoren für praktisch jeden Einsatzzweck.

Expertise unter einem Dach

Um sich diese Flexibilität zu erhalten, setzt FSG als Traditionsbetrieb darauf, möglichst viele Fertigungsschritte inhouse zu bearbeiten und die Fertigung der Komponenten weitestgehend selbst zu kontrollieren. Wissensvorsprung verbunden mit effizienter Logistik, einer hauseigenen Abteilung für Galvanik- und Formätztechnik sowie eigenem Werkzeug- und Formenbau bietet die Möglichkeit, auf alle Anforderungen bestmöglich einzugehen. So vereint FSG sämtliche Fachtechnik an einem zentralen Standort als Fundament für eine Fertigungstiefe von nahezu 90 Prozent und mit maximaler Flexibilität. Besonders bei der Herstellung von Potentiometern mit Drahtwicklung sind profunde handwerkliche Fähigkeiten unumgänglich. Anders als bei anderen Verfahrenstechniken wird hier oft noch mit bewährten, mechanischen Maschinen gefertigt, die nach wie vor mit unerreichter Präzision arbeiten.

Nachhaltig ausgerichtet

Nicht nur personell investiert FSG viel in die Weiterentwicklung, auch der hauseigene Maschinenpark ist über die letzten Jahre sukzessive ausgebaut und immer wieder auf den neuesten Stand gebracht worden. So zeigt sich beispielsweise der Werkzeugbau umfassend modernisiert, durch Anschaffung einer 5-Achs-Fräsmaschine, einer hochmodernen CNC-Schleifmaschine sowie einer Drahterodiermaschine. Darüber hinaus ist am Standort Kablow in Brandenburg eine neue Maschine zum Bestücken von Platinen in Betrieb gegangen, um auch elektronische Komponenten so weit wie möglich selbst herzustellen.

All diese Maßnahmen haben das Potenzial, die ohnehin schon große Fertigungstiefe weiter zu steigern, und das wiederum verspricht FSG in Zukunft viele Vorteile im Wettlauf um Kundennähe und schnelle Innovation – nicht nur mit Blick auf die momentan weltweit schwierige Situation mit den internationalen Lieferketten.

Von der Zukunft des
Potentiometers überzeugt

FSG-Geschäftsführer Carsten Schulz ist fest davon überzeugt, dass das Potentiometer ein fester Bestandteil der Sensorik bleiben wird: „Wir haben einen maßgeblichen Anteil an der weltweiten Verbreitung dieser robusten Technik, und wir blicken auf eine wirklich große Erfolgsgeschichte zurück. Das Potentiometer gehörte zu einer der ersten Produktgruppen seit der Gründung der Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH vor 75 Jahren.“

Poti-Entwicklung noch
lange nicht abgeschlossen

Nicht zuletzt spricht nach Ansicht von Carsten Schulz auch im 21. Jahrhundert ein ganz entscheidender Punkt für den anhaltenden Potentiometer-Einsatz: „Viele Applikationen, die FSG seit Jahrzehnten begleitet, sind heute noch abhängig von den elektrischen Widerstandsbauelementen. Allein deshalb weiß man als Hersteller, dass die Poti-Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist. So lange der Bedarf besteht, werden wir unsere Potentiometer immer anhand neuester Technologien für unsere Kunden optimieren.“ (ge)

Weitere Details zu den Sensoren

hier.pro/LQdjd



Hier finden Sie mehr über:
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de