Startseite » Digitalisierung »

Prostep-Vorstand Dr. Theis zur Rolle der Digitalisierung in der Corona-Pandemie

Prostep zur Rolle der IT in der Corona-Krise
Prostep-Vorstand Dr. Theis sieht Agilität als Kernfähigkeit

Positiv sei gewesen, dass alle Kunden mit Beginn der Corona-Pandemie sehr schnell digitale Wege geschaltet und organisatorisch Möglichkeiten geschaffen hätten, dass Dienstleistung nicht mehr vor Ort stattfinden muss, berichtet Dr. Karsten Theis, Mitglied des Vorstands der Prostep AG in Darmstadt im Interview. Entscheidend sei jetzt, dass sich die Unternehmen auf ihre Stärken konzentrieren und sich so aufstellen, dass sie schnell – agil – reagieren können. Zumal sich die Erwartung der Kunden hinsichtlich digitaler Funktionen, gerade auch bei industriellen Produkten wie Maschinen und Anlagen, dramatisch ändere.

Interview und Hintergrund: Die Corona-Krise treibt die Digitalisierung voran, ist eine oft gehörte These im Verlauf des Jahres 2020. Grund genug für den Analysten und Buchautoren Ulrich Sendler (plmportal.org), bei Vertretern der IT- und Automatisierungsindustrie nachzuhorchen, was sich nicht zuletzt auch in ihren Unternehmen selbst verändert hat.

Ulrich Sendler (PLMportal/Die Digitalisierer): Welches sind aus Ihrer Sicht die gravierendsten Folgen der Pandemie?

Dr. Karsten Theis (Prostep): Am massivsten sind die wirtschaftlichen Folgen. Es wird etliche Verlierer geben. Bei einem Zulieferer, der kürzlich große Investitionen getätigt hatte, stehen alle Ampeln auf Rot. Kurz und mittelfristig wird es in der Automobilindustrie und im zuliefernden Maschinenbau große strukturelle Verschiebungen geben. Corona beschleunigt aber nur, was sich schon vorher abzeichnete.

Weltweit forciert Corona zudem die cloudbasierte, verteilte Entwicklung. Gerade bei Endprodukten mit vernetzten Anwendungen wird sich sehr viel tun. Was über Home-Office und virtuelle Meetings angestoßen wurde, bringt viel Veränderung und neue Tools wie virtuelle Fernsehstudios oder digitale Whiteboards.

Dann werden sich die Dinge international verschieben. China sehe ich als Gewinner. Dort fährt die Industrie schon wieder auf Volllast. Dagegen befürchte ich, dass die USA als Verlierer herausgehen. Dort entsteht durch die falschen und fehlenden Maßnahmen der Regierung auf mehrere Jahre hinaus ein Riesenschaden durch die anhaltende Pandemie, der irreparabel ist. Kurzfristig gibt es in den USA massenhaft Entlassungen und auch Wiedereinstellungen, aber die wirtschaftliche Struktur wird insgesamt geschwächt.

Sendler: Und Deutschland beziehungsweise Europa?

Theis: Das ist die große Frage. Insgesamt ist das bei uns ganz gut geregelt worden und wir sind sehr zufrieden mit der politischen Reaktion hierzulande. Aber die neue Position gegenüber China und den USA müssen wir erst noch finden.

Noch eine Konsequenz ist übrigens: Die Vor-Ort-Präsenz von Mitarbeitern wie von externen Dienstleistern ist nicht mehr aufrechtzuerhalten. Prostep wird mehr Mitarbeiter bei gleichem Büroraum haben. Wir wachsen, aber nicht der Büroraum. Und hier ist auch der Gesetzgeber gefragt. Es wird klare Regeln geben müssen für das Arbeiten von zu Hause. Auch steuerrechtlich ist da vieles ungeklärt.

Sendler: Sie haben schon vor dem Shutdown im März gesagt: ‚Die Situation lässt sich nur durch Agilität meistern.‘ Was meinten Sie damit?

Theis: Da wussten wir noch nicht, was auf uns zukommt, dass das Geschäft unserer Kunden so stark ins Wanken gerät und wir unsere Arbeitsweisen so schnell umstellen mussten. Aber wir hatten schon seit Jahren gesehen, wie sich alles immer schneller ändert. Dafür gibt es ja das Modewort VUCA (das Kürzel steht für volatility, uncertainty, complexity and ambiguity, Anmerkung des Interviewers).

Unser Tätigkeitsfeld liegt vor allem in der Produktentwicklung der Fertigungsindustrie. Da sind Lebenszyklen der verbauten Technologie kürzer als die der Software, mit der sie verbaut wurden. Parallel ändert sich die Erwartung der Kunden hinsichtlich digitaler Funktionen, gerade auch bei industriellen Produkten wie Maschinen und Anlagen, dramatisch. Die Pandemie hat das noch verstärkt. Man muss sich so aufstellen, dass man hinsichtlich Technologie, Geschäftsfeld und Geschäftsmodell mit den Veränderungen Schritt halten kann.

Gerade jetzt heißt das: Den Trend hin zu Cloud-basierten Systemen darf man nicht ignorieren. Ohne zu wissen, wie es in zwei Jahren ist. Unternehmen müssen sich auf ihre Stärken konzentrieren, ihre Fähigkeiten weiter entwickeln und sich organisatorisch so aufstellen, dass sie schnell reagieren können. Das meine ich mit Agilität.

Osram Continental arbeitet inklusive Datenaustausch in der Cloud

Sendler: Sie haben dabei auch vom ‚digitalen Fortschritt der letzten Monate‘ gesprochen. Spüren Sie bei den Kunden den viel beschworenen Digitalisierungsschub?

Theis: Für uns war positiv, dass alle Kunden sehr schnell digitale Wege geschaltet und organisatorisch Möglichkeiten geschaffen haben, dass Dienstleistung nicht mehr vor Ort stattfinden muss. Technisch war das schon lange möglich, aber es scheiterte immer an irgendwelchen Sicherheits- oder anderen -beschränkungen. Jetzt war es nötig und plötzlich auch möglich, auch mit mittelständischen Unternehmen. Die Software MIRO zum Beispiel nutzen wir heute auf breiter Front als Whiteboard, als virtuelle Tafel, weil die Akzeptanz da ist und das Arbeiten damit effizient. Werkzeuge wie Teams und Jira waren schon vorher im Einsatz und sind jetzt ‚Backbone‘ der täglichen Arbeit. Zusätzlich nutzen wir LeanIX für modellbasiertes Arbeiten.

Besonders in den Beratungsprojekten sind wir dadurch in Summe so gut aufgestellt, dass eigentlich alle Projekte remote durchgeführt werden können. Strategieberatung oder Konfliktsituationen sind etwas anderes. Da ist das persönliche Gespräch nicht zu ersetzen. Aber für sehr viele Tätigkeiten ist die Virtualisierung im eigenen Haus und bei den Kunden nun gegeben. Und das lässt sich nicht wieder zurückdrehen.

Sendler: Kann man überhaupt heute schon erkennen, welche Auswirkungen die Pandemie hinsichtlich Digitalisierung und neuen Prozessen hat?

Theis: Eben nicht. Im Engineering der Fertigungsindustrie braucht beides Zeit. Ein neues PLM-Projekt etwa ist nicht in ein paar Monaten auf der Schiene, und lange Jahre erfolgreiche Prozesse in der Produktentstehung werden nicht von heute auf morgen geändert. Viele Tools, die es schon gab – und viel neue Tools sind nun in kurzer Zeit zum Zug gekommen –, viele Tätigkeiten wurden auf virtuelle Prozesse umgestellt. Viel ist in den Köpfen passiert. Aber was davon wirklich umgesetzt wird, das wird sich frühestens im nächsten Jahr zeigen.

Und auf einige Fragen, zum Beispiel wie und mit welchen Mitteln und Methoden der persönliche Kontakt zwischen den Mitarbeitern eines Teams ersetzt werden kann, haben wir noch keine Antworten. Alles lässt sich jedenfalls nicht ersetzen. Das Mindset von Prostep und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Teams basiert auf sozialen Kontakten. Die fehlen jetzt schmerzhaft. Und wie stellen sich unsere kompetenten Spezialisten den Kunden vor, wenn es keine Konferenzen und Veranstaltungen gibt? Da sind wir selbst gerade auf der Suche nach neuen Wegen.

Sendler: Gab es große Unterschiede in der Reaktion auf die Pandemie zwischen digital gut und weniger gut aufgestellten Kunden?

Theis: Definitiv gab es da große Unterschiede. Wer vorher schon mit sauber strukturierten, digitalen Prozessen gearbeitet hatte, war klar im Vorteil. Das gilt übrigens für die meisten unserer Kunden. Wir arbeiten aber auch viel mit Mittelständlern, die manchmal in einer Art Hero-based Engineering arbeiten. Da gibt es 20 sehr gute Leute im Unternehmen, und wenn die richtig zusammenarbeiten, funktioniert das bestens. Ein Kunde, Marktführer in seinem Segment, hat beispielsweise seinen ganzen Change-Prozess immer auf Post-its gemacht. Sehr effizient. Aber wenn alle zu Hause sind und nicht das digitale Post-it mit dem Change-Request haben, geht eben gar nichts mehr. So etwas Banales wie der Change-Prozess ist in den PLM-Systemen seit vielen Jahren Stand der Technik, das sollte man einfach haben.

Das größere Problem liegt aber im Geschäft selbst. Eine Fluggesellschaft kann sich so digital aufstellen, wie sie will. Wenn die Flüge nicht mehr stattfinden, bricht das Geschäft ein. Wenn Kreuzfahrten nicht mehr möglich sind, steht die Werft still.

CAD-Modelle erstellen mit Prostep

Sendler: Beschleunigt Corona den Wechsel Ihrer Kunden zu neuen Geschäftsmodellen, etwa Service anstelle von Produktvertrieb?

Theis: In den Köpfen ist das da, aber der Bleistift ist spitz. Und es gibt ja gerade jetzt Gegenbeispiele: Flugzeugtriebwerke wurden seit etlichen Jahren nach Flugstunden bezahlt. Wenn der Flieger nicht mehr abhebt, wird das zum Problem. Wir haben einen Maschinenbaukunden in der Holzindustrie, der seine Maschinen über Betriebsstunden abgerechnet hat. Wenn der Großkunde die Produktion stoppt, ist das problematisch. Pay per use ist Risk-Sharing. Und das Risiko hat zwei Seiten, die man in der Pandemie deutlicher sieht als im Normalbetrieb.

Sendler: War die Pandemie hilfreich bei der notwendigen Konsolidierung der IT-Landschaften in den Unternehmen? Kam es verstärkt zu Investitionen in neue Systeme?

Theis: Es gibt zwei Sorten von Unternehmen: Die einen stehen derzeit mit beiden Füßen auf der Bremse und schicken alle in Kurzarbeit, und die anderen nutzen die Zeit. Eine PLM-Migration beispielsweise ist etwas, das man in solchen Leerlaufzeiten deutlich besser bewerkstelligen kann, weil in vielen Fällen die IT weitgehend abgeschaltet ist und die Key-Player Zeit haben. Meistens geht es ja darum, mit dem neuen System auch neue Methoden zu entwickeln, etwas Neues zu machen, sich weiterzuentwickeln. Darum können sich in so einer Zeit die richtigen Leute kümmern. Ein neues PLM-System einzuführen ist meist ein Konzernprojekt über drei oder vier Jahre. Solche Projekte sind jetzt teilweise weitergelaufen, aber manche wurden auch gestoppt.

Sendler: Hat sich die Akzeptanz für Cloud-Services verbessert?

Theis: Verteiltes Arbeiten weltweit ist nicht neu, aber stark beschleunigt worden. Digitalisiert ist das Engineering seit Jahrzehnten. Jetzt heißt der Trend Cloud, auch beim Mittelstand. Die einen haben weiterhin Angst um ihre IP, aber immer mehr sagen, in der Cloud ist das sicherer als im eigenen Netz. Ein Teil unserer Kunden will die Daten in Deutschland oder Europa haben, was aber kein Problem ist, da die Angebote dafür da sind.

Sendler: Was ändert sich durch die Pandemie hinsichtlich der Globalisierung?

Theis: Reisen sind natürlich seltener geworden. Trotz US-Niederlassung fliege ich zurzeit nicht in die USA. Aber weltweite Lieferketten und verteiltes Arbeiten auch und gerade im Engineering wird es weiterhin geben. Ich denke sogar, dass die Pandemie die Globalisierung noch vorantreibt, weil das Zusammenarbeiten aus der Ferne jetzt normal ist, die Prozesse darauf weiter optimiert und die menschlichen Vorbehalte reduziert werden.

Sendler: Gab es bei Prostep Corona-bedingt Kurzarbeit oder Entlassungen?

Theis: Die Prostep AG hat weltweit 280 Mitarbeiter. Entlassungen gab es keine, aber Kurzarbeit für 12 bis 15 Prozent der Belegschaft, mit sinkender Tendenz. Dieses Instrument wollen wir auch nicht aus der Hand geben. Es bleibt sehr schwer abzuschätzen, wie es im zweiten Halbjahr und danach weitergeht. Das Auftragspolster aus dem ersten Halbjahr trägt im Moment, aber bei einigen Kunden ist das Geschäft völlig weggebrochen. Mancher Auftrag wurde komplett storniert, etliche Projekte pausieren. Es gibt Kürzungen bei Großkunden und weniger Neuaufträge.

Sendler: Wie, glauben Sie, geht Prostep aus der Pandemie?

Theis: Wir stellen Leute ein. Wir bekommen wieder gute Leute. Vor Corona war es praktisch unmöglich, neue Mitarbeiter zu bekommen. Jetzt haben wir ausnahmsweise einen Arbeitgebermarkt. Von dieser Seite gehen wir auf jeden Fall gestärkt aus der Pandemie. Wirtschaftlich ist es noch schwierig abzusehen. Das Auftragspolster für 2021 ist niedriger als es anfangs dieses Jahres war. Aber es ist einfach so: Die Digitalisierung, unser Hauptthema, wird durch die Pandemie verstärkt, und insofern werden auch wir gestärkt herauskommen. Wir waren sehr schnell online da mit unseren Diensten, und das hat unsere Position bei den Kunden sicher gestärkt. (co)

 

Weitere Stimmen zur Rolle der Digitalisierung in der Corona-Pandemie:

Europachef Löckel von Dassault Systèmes zu Digitalisierung und Corona-Pandemie

Siemens-Vorstand Helmrich betont Verknüpfung von Digitalisierung und Automatisierung

Konkrete Tipps zu Themen wie Digital Twin oder Kollaborationsszenarien von Prostep:
hier.pro/8jB2y

Kontakt:
Prostep AG
Dolivostraße 11
64293 Darmstadt
Tel. +49 6151 9287-0
infocenter@prostep.com
www.prostep.com

Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de