Startseite » Hydraulik »

Antriebsphysik und Hydraulik von Bosch Rexroth machen den Unterschied

Fünf verblüffende Fakten über Hydraulik
Antriebsphysik macht den Unterschied

Antriebsphysik macht den Unterschied
Wizzards von Bosch Rexroth vereinfachen die Inbetriebnahme elektronifizierter hydraulischer Achsen
Bild: Bosch Rexroth

(sc) Wann immer es um hohe Kräfte und Robustheit geht, kommt Hydraulik ins Spiel – für jüngere Konstrukteure möglicherweise eine eher ungewohnte Technologie. Dabei ist der Umgang mit moderner, vernetzbarer Hydraulik einfacher und wirtschaftlicher als viele denken.

 



Inhaltsverzeichnis

1. Einbaufertige Funktionen statt Komponenten
2. Inbetriebnahme mit vertrauten Engineering-Tools
3. Hydraulik ist durchaus energieeffizient
4. Hydraulik-Lösungen im Internet der Dinge (IoT)
5. Hydraulik ist einfach zu warten und zu diagnostizieren

 

Einbaufertige Funktionen statt Komponenten

Vertiefte Kenntnisse der Strömungslehre und Fluidtechnologie, eine Vielzahl von Einzelkomponenten – heute kein Thema mehr für Konstrukteure. Zunehmend nutzen sie Plug- and-produce-Module wie servohydraulische Achsen mit einem eigenen dezentralen Fluidkreislauf und einem drehzahlvariablen Pumpenantrieb. Solche einbaufertigen Module müssen sie nur mit Strom versorgen und an die Führungskommunikation anschließen. Das ergibt Sinn, denn bei Kräften über 400 kN gibt es keine effizientere, kompaktere und robustere Antriebstechnologie als die Hydraulik.

Inbetriebnahme mit vertrauten Engineering-Tools

Intelligente, vernetzbare Hydraulik wird mit den gleichen Engineering-Tools in Betrieb genommen wie elektrische Antriebe und Steuerungen – zumindest bei Rexroth. Vormals hydromechanisch ausgeführte Funktionen sind längst in die Antriebssoftware verlagert. Mehr noch, Software-Assistenten leiten Techniker logisch durch die Inbetriebnahme und schlagen sogar passende Parameter vor. Was zählt, sind die erforderlichen Kräfte – der Rest ist gleich.

Hydraulik ist durchaus energieeffizient

Bis vor einem Jahrzehnt spielte der Energieverbrauch im Maschinen- und Anlagenbau eine untergeordnete Rolle. Hydraulische Aggregate waren konstant angetrieben und stellten jederzeit die maximale Leistung bereit, auch wenn sie nicht gebraucht wurde. Aus dieser Zeit stammt das Vorurteil, die Hydraulik sei energieintensiver als andere Technologien. Das hat sich geändert. Drehzahlvariable Pumpenantriebe erzeugen den Förderstrom bedarfsgerecht und senken bei Teillast die Drehzahlen entsprechend ab. Im Vergleich zu konstant angetriebenen Pumpen senken sie den Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent – auf ein Niveau, das dem elektrischer Antriebe gleicher Größenordnung entspricht.

Hydraulik-Lösungen im Internet der Dinge (IoT)

Intelligente, vernetzbare Hydraulik ist überaus kommunikationsfähig. Dabei bildet sie fein skaliert die verschiedenen Stufen ab: Analoge Ventile werden mit IO-Link wirtschaftlich digital sichtbar und tauschen Daten mit der Steuerung aus. Intelligente Ventile mit eigener Regelelektronik und Feldbusanschluss bieten den gleichen Komfort wie elektrische Antriebe. Sie werden per Software in Betrieb genommen, bedient und diagnostiziert. Plug-and-produce-Module mit eigener Steuerung bringen darüber hinaus direkt einen OPC UA Client/Server für die Kommunikation mit übergeordneten IT-Systemen mit. Damit ist „Connected Hydraulics“ bereits heute ein Teil des IoT in der Produktion.

Hydraulik ist einfach zu warten und zu diagnostizieren

Was ist der Unterschied zwischen Strom und Hydrauliköl? Das eine kann man nur messen, das andere messen, fühlen und sehen. Das ist ein Vorteil, wenn es darum geht, Betriebszustände zu erfassen und daraus Verschleiß und weitere Lebensdauer abzuleiten. Mit ein paar Sensordaten wie Druckdifferenz, Öltemperatur, optisch gemessener Verschmutzung oder Druckanstieg über die Zeit kann Software sehr genau den Zustand des Systems beurteilen. Bei der neuesten Generation von Hydraulikaggregaten liefert Bosch Rexroth eine solche Auswertungslogik direkt mit.


Kontakt:
Bosch Rexroth AG
Zum Eisengießer 1
97816 Lohr am Main
Tel.: +49 9352–18 0
E-Mail: info@boschrexroth.de
Website: www.boschrexroth.com

Ebenfalls interessant

Bosch Rexroth bringt Hydraulikaggregat in die Cloud

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de