Startseite » Elektrotechnik »

Schnelle und störsichere Datenübertragung bei Helukabel

Redundante optische Ringnetze
Schnelle und störsichere Datenübertragung bei Helukabel

Häufig, wie im Fall des Maschinen und Anlagenbauers Coperion, bestimmt bereits die räumliche Ausdehnung einer Maschine die Wahl zwischen Kupfer- oder Glasfaser-Kabeln. Allerdings gehört zur Konfektionierung von Lichtwellenleitern teures Equipment, Know-how und Erfahrung. Deshalb bietet Helukabel nicht nur umfassende Beratung, sondern auch fertig konfektionierte Glasfaserleitungen.

Jürgen Berger, Leiter Fachbereich Daten-, Netzwerk- & Bustechnik, Helukabel

Coperion ist einer der weltweiten Markt- und Technologieführer von Extrusions- und Compoundiersystemen sowie Schüttgutanlagen, die in der Kunststoff-, Chemie-, Nahrungsmittel- und Aluminiumindustrie eingesetzt werden. Hauptprodukte sind Doppelschneckenextruder zur Kunststoffherstellung. Gesamt umfassen die Anlagen – vom vorgelagerten Reaktor zur Polymerisation der Kunststoffe bis zu den Silos zur sortenreinen Lagerung der Compounds – ein ganzes Areal mit mehrstöckigen Fabrikhallen. Hier werden Leitungslängen von 1,5 km und mehr erreicht, was diese Anwendung für den Einsatz von Lichtwellenleitern (LWL) prädestiniert. Coperion setzt dabei auf redundante optische Ringnetze, um höchste Anforderungen an die Maschinenverfügbarkeit zu erfüllen. Bei der Auswahl der geeigneten LWL vertraut der Maschinen- und Anlagenbauer dabei auf das Know-how von Helukabel.
Redundant abgesichert
Zur Anwendung kommen die LWL bei Coperion vorwiegend als Netzwerkkabel für eine möglichst ausfallsichere Rechner-Kommunikation innerhalb der Extruder. Von Anfang an war klar, dass sich die Steuerung sowohl über große Entfernungen erstreckt als auch die Netztopologie eine besonders hohe Maschinenverfügbarkeit sicherstellen muss. Die Maschinenkomponenten der Großextruder kommunizieren deswegen in einem redundant ausgelegten optischen Ring. Das bedeutet, dass die hohe Ausfallsicherheit durch eine physische Architektur als gegenläufiger Doppelring sichergestellt wird. Neben dem primären Glasfaser-Ring gibt es einen sekundären Glasfaser-Ring, auf dem der Datenverkehr in die entgegengesetzte Richtung verläuft. Im normalen Betrieb ruht der Datenverkehr auf dem Reservering. Fällt ein Teilnehmer oder sogar ein Abschnitt des LWL aus, läuft der Datenverkehr auch über den Reservering. Vor und hinter dem ausgefallenen Abschnitt werden die Daten zurückgesendet. Aus der Doppelringstruktur entsteht dann ein einfacher Ring, das Netzwerk im Ganzen wird hierdurch aber nicht unterbrochen. Zusätzlich zur architekturbedingten Ausfallsicherheit des Doppelrings sind die Netzteilnehmer über gemanagte Switche mit dem Netzwerk verbunden. Falls also ein Teilnehmer ausfällt, lässt sich dieser direkt mit dem Switch überbrücken, sodass in diesem Fall noch überhaupt nicht auf den redundanten Reservering zurückgegriffen werden muss. Hierdurch steigt die Fehlertoleranz und das Doppelring-Netzwerk verkraftet mehr als einen Ausfall. Zudem erhält man damit eine Infrastruktur, in der sich alle Netzwerk-Komponenten im laufenden Betrieb warten und austauschen lassen.
Auswahl der richtigen Datenübertragungsart
Je länger die Strecke ist, die ein Datenkabel zu überbrücken hat, desto eher kann ein LWL seinen Reichweiten-Vorteil ausspielen: Bei der Datenübertragung via Kupfer ist bei einer maximalen Segmentlänge von 100 m Schluss. Danach muss aufgrund der Dämpfung ein Repeater zwischengeschaltet werden. Allein die räumliche Ausdehnung einer Maschine determiniert somit häufig bereits die Wahl zwischen Kupfer und Glasfaser.
Bei LWL spielen zudem Potentialunterschiede keine Rolle, was beispielsweise bei Coperion von Vorteil sein kann, da das Unternehmen mit den Extrudern nur einen Teil der Gesamtanlage liefert und es zu Potentialunterschieden mit anderen Teilen kommen kann. Darüber hinaus bietet die Glasfaser, verglichen mit der elektrischen Übertragung durch Kupfer, eine weitaus höhere Übertragungsrate, es findet keine Signalstreuung auf benachbarte Fasern statt und die Faser wird als optischer Leiter nicht elektromagnetisch beeinflusst. Dementsprechend ist es auch möglich, sie elektromagnetisch verträglich gemeinsam mit Leistungskabeln zu verlegen, solange der LWL-Leiter ohne metallische Bewährung ausgeführt ist.
Doch so klar die Übertragung darüber auch ist, so anspruchsvoll ist das hochreine Glas in der Handhabung: In Abhängigkeit vom Biegeradius entstehen schnell hohe Biegeverluste durch das Abstrahlen von Lichtleistung aus dem Kern in den Mantel, der einen geringeren Brechungsindex aufweist. So können beim Verbinden von Fasern mittels Steck- und Spleißverbindungen erhebliche Einfüge- oder Koppelverluste entstehen, weshalb zur Konfektionierung von LWL teures Equipment, Know-how und Erfahrung gehören.
Fertig konfektionierte LWL vom Spezialisten
Helukabel liefert nach Wunsch bereits konfektionierte LWL inklusive Anschlusstechnik aus dem umfangreichen Programm von Helucom Connecting Systems. Je nach Anwendung werden die Kabel mit einem passenden Aufteilkörper verbunden, der die Fasern aus dem Bündeladerkabel ohne Spleißungen in einzelne Simplexkabel führt, die wiederum mit werkskonfektionierten Steckern abgeschlossen sind. Zuletzt wird der Übergang vom Kabelmantel zum Aufteilkörper mit Polyamid vergossen, was die typische Kabelschwachstelle deutlich robuster macht als ein ansonsten häufig benutzter Schrumpfschlauch. Das mitgelieferte Messprotokoll gibt Auskunft über die Übergangsdämpfung des fertig konfektionierten Kabels. Martin Wurz, Elektrokonstrukteur Large Extruders bei Coperion, schätzt die direkte Zusammenarbeit mit Helukabel: „Wo bekommen wir eine bessere Beratung als von der Fachabteilung des Kabelherstellers selbst? Natürlich müssen wir unsere Anforderungen an den LWL schon gut definieren können. Dann aber kann ich mich darauf verlassen, dass Helukabel die optimale Konfiguration vorschlägt und der Kundenbetreuer sich im Spezialfall direkt bei der eigenen Entwicklungsabteilung erkundigt.“ ik


Hier finden Sie mehr über:
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de