Startseite » Elektrotechnik »

DC-USV-Anlagen von Phoenix Contact intelligent ins Netzwerk einbinden

Die Verfügbarkeit ist sichergestellt
DC-USV-Anlagen von Phoenix Contact intelligent ins Netzwerk einbinden

Maschinen und Anlagen müssen auch bei einem Netzausfall ohne Unterbrechung weiterversorgt werden. Dabei spielt die Kommunikationsfähigkeit der USV eine wichtige Rolle. Die Quint-DC-USV-Anlage ist eine der ersten intelligenten und vernetzbaren unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) zur Einbindung in das Industrial Ethernet.

 

Stefan Grimm, Marketing Communications bei Phoenix Contact Power Supplies GmbH in Paderborn

Inhaltsverzeichnis

1. Vernetzt mit dem Industrial Ethernet
2. Über Schnittstellen an bestehende Netzwerke einbinden
3. Batteriemanagement durch IQ Technology
4. Automatische Batterieerkennung
5. Versorgung eines Industrie-PC

 

Netzschwankungen sowie der Ausfall der Versorgungsspannung bewirken in aller Regel eine Unterbrechung des Betriebsablaufs. Im schlimmsten Fall kann es dabei zum Totalausfall der Anlage kommen. Um dem vorzubeugen und Stillstandszeiten zu vermeiden, kommen in vielen Branchen unterbrechungsfreie Stromversorgungen zum Einsatz. Eine solche Lösung setzt sich aus drei Funktionseinheiten zusammen: der Stromversorgung, der eigentlichen USV und dem Energiespeicher. Die Stromversorgung liefert so lange Energie an die Verbraucher, wie die primärseitige Netzspannung vorhanden ist. Fällt das Netz aus, übernimmt die USV. Sie schaltet auf den Energiespeicher um, sodass die angeschlossenen Lasten unterbrechungsfrei mit Strom versorgt werden. Die dafür notwendige Energie stellt dann der Energiespeicher bereit.

Vernetzt mit dem Industrial Ethernet

Jederzeit und überall über das komplette USV-System informiert zu sein – das ist eine Anforderung, die auch im Hinblick auf Industrie 4.0 immer häufiger erhoben wird. Denn durch die Netzeinbindung der USV-Systeme besteht die Möglichkeit, in Echtzeit auf sie zuzugreifen. Aufwendige Service-Einsätze, etwa bei Offshore-Anlagen, sind dann erheblich besser zu planen oder können sogar vollständig über den Fernzugriff per Kommunikationsschnittstelle erfolgen. Die Versorgungssicherheit wird gesteigert, da der Techniker permanent über den Betriebszustand des Systems informiert ist.

Die von Phoenix Contact entwickelte IQ Technology überwacht den angeschlossenen Energiespeicher und maximiert die Lebensdauer durch selbstständige Anpassung der Ladeparameter. Über die integrierten Industrial-Ethernet-Schnittstellen können alle relevanten Daten und Informationen vom Energiespeicher und dem kompletten USV-System standortunabhängig und zu jedem Zeitpunkt von überall auf der Welt abgerufen werden.

Über Schnittstellen an bestehende Netzwerke einbinden

Über die Profinet-, Ethernet/IP- oder Ethercat-Schnittstellen kann die USV per Daisy-Chain-Einbindung über einen 2-Port-Switch auf einfache Weise in bestehende Netzwerke eingebunden werden. Alle relevanten Informationen werden an übergeordnete Steuerungen übergeben. Für die Integration in bestehende Netzwerke stehen Funktionsbausteine und Gerätebeschreibungen für Engineering-Werkzeuge bereit: PC Worx, Tia-Portal, Studio 5000 RSLogix Designer und Twincat stehen kostenfrei auf der Webseite von Phoenix Contact zur Verfügung.

Die Gerätebeschreibung erzeugt dabei die Schnittstelle zu den Prozessdaten, die dann nur noch mit den entsprechenden Bausteinen verknüpft werden müssen. Die Bausteine bereiten dabei die Rohdaten auf, sodass eine einfache und schnelle Inbetriebnahme erfolgen kann – inklusive Zugriff auf die Daten der USV.

Batteriemanagement durch IQ Technology

Mit der IQ Technology wird die Anwendung unter optimaler Ausnutzung des Energiespeichers zuverlässig versorgt. Die intelligente Quint-DC-USV kommuniziert mit dem angeschlossenen Energiespeicher. Auf diese Weise wird die Anlage bei optimaler Nutzung der Energiereserven stabil versorgt. Um von den Vorteilen dieser Technologie zu profitieren, muss der Anwender lediglich die Hardware installieren.

Das USV-Modul erkennt den Energiespeicher dann automatisch und optimiert die Ladecharakteristik entsprechend der Batterie-Technik sowie der Rahmenparameter wie Umgebungstemperatur. Das Batteriemanagement-System ermittelt anhand des aktuellen Ladezustands die zur Verfügung stehende Restlaufzeit für die angeschlossene Last. Durch die IQ-Technologie ist der Anwender kontinuierlich über den Zustand des Energiespeichers informiert. Die USV ermittelt zuverlässig die verbleibende Lebensdauer der Energiespeicher in Monaten sowie die verbleibende Pufferzeit in Minuten. So werden Versorgungslücken oder ein frühzeitiges oder versehentliches Herunterfahren von Industrie-PCs vermieden.

Ein zu früher Austausch der Batterien kann vermieden werden, weil die verbleibende Lebenserwartung bekannt ist und über die potentialfreien Relais-Kontakte oder über die Industrial Ethernet-Schnittstellen an übergeordnete Steuerungen gemeldet wird. Komplexe Service-Einsätze – etwa unter Wasser bei Gezeitenkraftwerken – sind auch besser planbar oder können bei einigen Applikationen vollständig über einen Fernzugriff per Kommunikationsschnittstelle erfolgen.

Automatische Batterieerkennung

Die Quint-DC-USV identifiziert den angeschlossenen Energiespeicher selbstständig. So wird die Installation stark vereinfacht, da keine separaten Ladecharakteristiken parametriert werden müssen. Je nach Batterietechnik oder -größe sowie nach Umgebungsbedingung wählt die USV automatisch die optimale Ladecharakteristik, was die Lebensdauer der Batterie deutlich verlängert. Automatisch erkannt werden die Batterietechniken VRLA, VRLA-WTR und Lithium-Ion
(LiFePO4) in unterschiedlichen Kapazitäten.

Zur Bestimmung des Ladezustands informiert die Batterie über aktuelle Spannungs- und Stromwerte und über die Temperatur. Für die Berechnung des Ladestroms kommuniziert die USV sowohl mit der Batterie als auch mit der vorgeschalteten Quint-Power-Stromversorgung. Die Funktion Battery-Start startet die Stromversorgung auch ohne Eingangsspannung. Auf diese Weise ist auch ein Installations- und Funktionstest ohne Netz kein Problem.

Beim Energie-Monitoring wird sowohl der Ausgangsstrom als auch die Ausgangsspannung überwacht. Zusätzlich kann die Anlage manuell zu- oder abgeschaltet werden – dadurch wird die Effizienz des Systems weiter erhöht.

Die DC-USV verfügt mit 5 A über einen leistungsfähigen Batterielader, damit ist der Energiespeicher im Ernstfall bis zu 20 % schneller geladen. Zudem ist eine Lastpriorisierung integriert. Der Ausgangsstrom des Netzteils wird so gesteuert, dass immer ausreichend Energie für die Verbraucher zur Verfügung steht und die Batterie schnell wieder auflädt. Durch das schnelle Wiederaufladen der Batterie sind die Lastversorgung sowie eine extrem hohe Verfügbarkeit der Anlage gesichert.

Versorgung eines Industrie-PC

Zur direkten Anbindung eines Industrie-PCs stehen Varianten mit USB-Schnittstelle zur Verfügung. Hier erweist sich der spezielle PC-Modus als vorteilhaft, denn der Rechner wird bei einem Netzausfall so lange wie möglich mit Energie aus der Batterie versorgt. Bevor die Batteriespannung einbricht, fährt der Industrie-PC kontrolliert herunter. Kehrt das Netz zurück, wird der IPC automatisch gestartet.

In der Einstellung PC-Mode am Drehwahlschalter der DC-USV folgt die USV-Funktion einem zeitlichen Ablauf, der über die Software parametrierbar und somit individuell für die jeweilige Applikation optimierbar ist. Der Ablauf unterscheidet vier aufeinander folgende Aktionen: Die Verzögerungszeit errechnet sich automatisch aus der aktuellen Restlaufzeit des Energiespeichers abzüglich des Zeitbedarfs, den der Industrie-PC zum Herunterfahren benötigt. Der Rechner wird so lange wie möglich versorgt, ein kontrolliertes Abschalten wird größtenteils vermieden. Auch eine feste Verzögerungszeit kann eingestellt werden. Nach Ablauf der Verzögerungszeit kann ein Programm gestartet werden. Dabei kann es sich um eine Software handeln, die die Daten der Maschine oder Anlage sukzessive sichert. Unter diesem Menüpunkt legt der Anwender die Zeit fest, die der Industrie-PC zum Herunterfahren braucht. Steht das Netz in dem Zeitraum, der zum Herunterfahren des Rechners erforderlich ist, wieder zur Verfügung, wird die Ausgangsspannung für die Reset-Zeit unterbrochen. Der Industrie-PC startet automatisch. ge

Details zur USV

http://hier.pro/SWZb0

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de