Startseite » Maschinenelemente »

Tod der Hook’schen Gerade

Gleichkraft-Federn: Prinzip-Berechnung - praktischer Einsatz
Tod der Hook’schen Gerade

Das Kennzeichen üb-licher Druck- und Zug-federn ist die „Hook’sche Gerade“ als Federkenn-linie, d. h. die Federkraft nimmt proportional zur Einfederung zu. Es gibt jedoch auch Anwendungsfälle, bei welchen ein „Gleichkraftverhalten“ erforderlich ist, d. h. für eine definierte Federkraft wird eine möglichst flache Federkennlinie oder sogar eine horizontale Federkennlinie verlangt. Die nachfolgend beschriebenen Gleichkraft-Federn beruhen auf dem Knickstab-Prinzip. Die Gleichkraftkennlinie wird erzeugt, indem der Hebelarm x bei zunehmender Verformung größer wird und somit die steigende Federkraft kompensiert.

Die Autoren, Alwin Geisel- und Konrad Künzli sind Mitarbeiter der Bauman Federn AG, CH-Rüti

Gerade stabförmige Knickfeder
Die Enden dieser Feder sind entweder fest eingespannt, drehgelagert oder kombiniert eingespannt/drehgelagert, Bild 1.
Bei Krafteinleitung in Richtung der Stabachse ergeben sich je nach Enden-Aufnahme etwa parabel- oder sinusförmige Biege-linien. Es ist auch möglich, während der Einfederung die feste Einspannung definiert zu drehen.
Gebogene drehende Knickfeder
Eine Abart der geraden stabförmigen Knickfeder ist die gebogene, passiv drehende Knick-feder. Die zur Stabachse geneigten Aufnahmezapfen der Feder sind in Bohrungen der Aufnahmevorrichtung drehbar gelagert.
Bei Krafteinleitung in Richtung der Stabachse beginnt sich die Feder in den Bohrungen passiv zu drehen, wobei der Mittelteil gleichzeitig elastisch gebogen wird, Bild 2.
Federring aus geraden Knick-feder-Elementen
Auch für die Radialkraft ei-nes ringförmigen Federelementes kann eine Gleichkraft-Funktion erreicht werden, wenn dieser Federring aus geraden Knickfeder-Elementen gebildet wird, entweder als geschlossener oder offener Vieleckring oder unterteilt in Winkelstücke oder gerade Knickfedern.
Federring aus gebogenen Knickfeder-Elementen
Sinngemäß kann der Federring auch aus gebogenen Knickfeder-Elementen gebildet werden. Hier wird üblicherweise die geschlossene oder offene Ringform gewählt. Um die Drehbewegung zu ermöglichen, wird dieser Ring ausschließlich aus Draht erstellt. Die Federungsrichtung ist schräg aus der Ringebene heraus. Dieser Federring (wie auch der Vieleckring aus geraden Elementen) wird z. B. von BMW, Opel und VW zur Befestigung von Kunststoff-Radblenden auf den Radfelgen eingesetzt. Gegenüber dem einfachen runden Federring (mit stetig steigender Kennlinie Radialkraft F/Radialweg s) kann auch bei unterschiedlichen Felgendurchmessern eine konstante Abzugskraft erreicht werden.
Berechnung und Dimensionierung
Für gerade stabförmige Knick-federn erfolgt die Berechnung des Gleichkraftniveaus mit der Formel von Euler für die Knickkraft, wobei der Schlankheitsgrad > 200 sein sollte. Der max. Federweg kann über die Form-änderungsarbeit (Castigliano) aus Hebelarm x, Drehmoment, Biegespannung und zulässiger Krümmung berechnet werden.
Ausführliche Informationen
Produkt-Portfolio
KEM 453
Druck- und Zugfedern
KEM 454
Unsere Webinar-Empfehlung
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de