Startseite » Allgemein »

Gefasoft-Leitfaden für die 5 wichtigsten Kriterien einer MES-Einführung

Manufacturing Execution System
Gefasoft-Leitfaden zur MES-Einführung

Viele Unternehmen fragen sich, wie sie in Zeiten von Digitalisierung und Vernetzung wettbewerbsfähig bleiben können. Wichtig sind dabei eine flexiblere und transparentere Produktion – hierbei kommen Manufacturing-Execution-System-Lösungen (MES) ins Spiel. Doch bei deren Einführung sind einige wichtige Punkte zu beachten.

Franz Fuchs, Geschäftsführer bei Gefasoft in München

Inhaltsverzeichnis

1. Konnektivität zum heterogenen Shop Floor
2. MES als zentrale Datendrehscheibe in der Produktion
3. Agile Applikationserstellung sorgt für Durchblick in der Produktion
4. Zukunftssichere Architektur – Cloud based Services
5. Rollout und standardisierter Betrieb
6. Die 5 wichtigsten Punkte einer MES-Einführung

 

Wer nicht gerade ein neues Werk auf der grünen Wiese baut, kennt das Problem – die Anbindung des Shop Floor ist zeitintensiv und teuer, da Anlagen und Maschinen von verschiedensten Herstellern mit unterschiedlichen Schnittstellentechnologien angebunden werden müssen. Das Wort „müssen“ ist hier der entscheidende Punkt – ohne Online-Verbindungen zu den wichtigsten Anlagen und Maschinen ist ein effizientes MES nicht denkbar und der Einstieg in Industrie 4.0 ist schon an diesem Punkt zum Scheitern verurteilt.

Konnektivität zum heterogenen Shop Floor

Daraus kann man ableiten, dass ein MES für die Industrie 4.0 zwingend flexible und projektspezifisch adaptierbare Komponenten benötigt, um diese Konnektivität zum Shop Floor sicherzustellen. Auf der Automatisierungsebene sind aktuell neben den etablierten herstellerspezifischen Protokollen und neutralen (Telegramm basierenden) IP-Verbindungen vor allem OPC UA und MQTT als Schnittstellen-Technologien zu nennen.

MES als zentrale Datendrehscheibe in der Produktion

Durch die Anbindung des Shop Floor wird das MES zur natürlichen Datendrehscheibe im Kontext von Industrie 4.0. Zur Interpretation, Verdichtung und Weiterverarbeitung der aus dem Shop Floor gewonnenen Produktionsdaten (Maschinendaten, Betriebsdaten und Prozesswerte), werden auch Stammdaten – entweder aus dem eigenen System, oder aus benachbarten Systemen der Shop Floor IT – benötigt. Zu den relevanten Stammdaten gehören u.a. die Beschreibung der Arbeitszeitmodelle, Basisinformationen zu den Maschinen und Anlagen (Name, Örtlichkeit, Prozessschritte), die Liste der Produkte (Artikel) und die zugehörigen Arbeitspläne/Stücklisten. Neben diesen Produktions- und Stammdaten werden auch Daten aus benachbarten Systemen, z.B. für eine übergreifende kontextbezogene Betrachtung und Analyse im MES benötigt. Ein modernes MES muss dazu die Möglichkeit zur einfachen „Einbindung“ dieser Daten bieten. Mit Einbindung ist hier ausdrücklich keine komplizierte Schnittstelle mit doppelter Datenhaltung gemeint, sondern vielmehr eine Online-Abfrage der Daten im Kontext einer grafischen Visualisierung oder eines Reports. Ein möglicher Lösungsansatz dazu ist z.B. die Einführung von „Repositories“ zur syntaktischen und semantischen Beschreibung von Datenquellen und einer „Daten-Abstraktionsschicht“ zwischen Datenquelle und MES-Applikation.

Agile Applikationserstellung sorgt für Durchblick in der Produktion

„Losgröße 1“ und extrem kurze Produktzyklen erfordern eine hochgradig adaptive und im besten Sinne eine „intelligente Produktion“. In kurzen Zeitabständen ergeben sich immer neue Fragestellungen für das MES: Welche Maschine ist gerade der echte Engpass? Wo laufen die Taktzeiten aus dem Ruder? Wo gibt es Probleme mit der OEE? Wo und warum gibt es Qualitätsprobleme? Das MES, das diese intelligente Produktion steuert und überwacht, muss die ständigen Änderungen möglichst zeitnah, idealerweise auch selbstlernend, abbilden damit der Durchblick in der Produktion nicht verloren geht. Datenanalyse, auch im Sinne von Big Data, und Reporting-Funktionen sind ein integraler Bestandteil des Frameworks. Die Erstellung von Dashboards durch den Anwender auf Basis vorgefertigter Apps (Widgets) muss jederzeit einfach möglich sein. Das Framework sollte im Sinne einer agilen Applikationsentwicklung auch die Erstellung neuer Apps (Widgets) erlauben – der Grundgedanke „Open Innovation“ wird somit aktiv unterstützt und Ideen der Anwender werden direkt in der MES-Applikation umgesetzt. Das MES wird dadurch zu einem Werkzeug der intelligenten Produktion.

Zukunftssichere Architektur – Cloud based Services

Eine zukunftssichere Architektur ist die Grundlage für die erforderliche Flexibilität des MES. Die mit Abstand wichtigste Anforderung dazu ist die mögliche Nutzung des Systems in der Cloud, wobei der Kunde entscheidet, ob er die Serversysteme im eigenen Haus betreiben möchte (Private Cloud), oder die gesamte Lösung extern gehostet wird (SaaS Lösung). Abgeleitet daraus ergeben sich auch weitere Anforderungen an die Architektur. So muss zum Beispiel das GUI zu 100% „Web basierend“ nutzbar sein und alle Kernfunktionen des Systems als Service vorhanden sein, wobei die einzelnen Services flexibel miteinander interagieren. Für die erforderlichen Online-Verbindungen zu den wichtigsten Anlagen und Maschinen im Shop Floor wird eine eigenständige Komponente, also ein „Cloud Connector“ benötigt, die auch im Kontext einer Cloud-Architektur immer im Netzwerk der Produktion angesiedelt sein wird. Diese Eigenschaften erlauben den Aufbau eines kollaborativen Shop-Floor-IT-Systems mit dem Manufacturing Execution System im Mittelpunkt der vernetzten Produktionskette.

Rollout und standardisierter Betrieb

Viele Unternehmen verfügen heute über ein internationales Produktionsnetzwerk mit mehreren Standorten. Daraus ergibt sich die Fragestellung nach der grundlegenden Systemarchitektur:

  • ein zentrales System mit Anbindung an alle Standorte
  • dezentrale Systeme je Standort
  • Mischvariante mit mehreren zentralen Systemen und Anbindung weiterer Standorte

Diese Festlegung kann nur im Dialog mit allen betroffenen Abteilungen des Kunden einschließlich der Shop Floor IT getroffen werden, und aufbauend auf diese Entscheidung erfolgt die weitere Planung des Rollouts.

Für das Setup und den Test der MES-Applikationen ist ein uneingeschränkter Remote-Zugang auf alle benötigten Systeme eine grundlegende Rahmenbedingung. Die dafür notwendigen Anträge und Genehmigungsprozesse sind ein nicht zu unterschätzender Faktor im Gesamtterminplan. Die Konfiguration der Stammdaten, die ebenfalls oft mit großem Klärungs- und Engineering-Aufwand verbunden ist, sollte möglichst über Templates – oder noch besser, mit Hilfe von selbstlernenden Komponenten – vereinfacht werden.

Für den eigentlichen Systembetrieb sollte das MES bereits in der Grundkonfiguration Funktionen für IT-Systemüberwachung, Monitoring und Alarmierung mitbringen, die je Applikation nur noch geringfügig adaptiert werden müssen. jg

www.gefasoft-muenchen.de

Details zur MES-Lösung von Gefasoft::

http://hier.pro/GmsLD

Hannover Messe 2018: Halle 7, Stand B34


PLUS

Die 5 wichtigsten Punkte einer MES-Einführung

  • Konnektivität zum heterogenen Shop Floor
  • MES als zentrale Datendrehscheibe in der Produktion
  • Agile Applikationserstellung sorgt für Durchblick in der Produktion
  • Zukunftssichere Architektur – Cloud based Services
  • Rollout und standardisierter Betrieb
Unsere Whitepaper-Empfehlung


Hier finden Sie mehr über:
Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de