Startseite » Allgemein »

E-T-A liefert sichere und platzsparende Alternative

Kompakte Stromverteilung mit intelligentem Lastschutz
E-T-A liefert sichere und platzsparende Alternative

Im industriellen Umfeld werden ein kompakter Aufbau sowie intelligente Technik gefordert. Das gilt auch im Fall einer industriellen Fertigungsanlage, in der bei 24 V Gleichspannung die Versorgung mit Strömen bis zu 80 A sichergestellt werden muss. Diese Ströme gilt es auf 24 Lastkanäle zu verteilen, einzuspeisen und zu überwachen. Auch die Kommunikation mit den Überstromschutzelementen stellt einen wichtigen Aspekt dar. Und das bei einem Aufbau, kaum größer als ein Schuhkarton.

Eine 24-VDC-Stromversorgung und -verteilung in einer Industrie-Anlage ist oft klassisch aufgebaut. Im Regelfall liefern zwei redundante Stromquellen die benötigte Energie. Diese wird dann über Entkopplungsdioden auf die Speisespannungsschiene der Stromverteilung verdrahtet und an die Schutzelemente wie Schutzschalter oder Sicherungen angeschlossen. Diese wiederum leiten die Ströme zu den einzelnen Verbrauchern. Die Rückleitungen der Lasten werden im Regelfall über ein weiteres Rangierfeld kontaktiert.

Der klassische Aufbau hat Grenzen

Bei dieser Vorgehensweise gilt es im Vorfeld, Anzahl, Auslösekennlinien und Nennwerte der Sicherungselemente festzulegen, da nach dem Verdrahten Änderungen nur noch mit großem Aufwand möglich sind. Auf diese Weise sind je nach Anzahl der zu schützenden Abgänge in einem Schaltschrank schnell einige Reihen belegt. Der Techniker erhält außerdem bei laufendem Betrieb kaum Informationen über die Verteilung der Lastkreise oder den Zustand der Stromversorgung. Eine Statusmeldung über das Auslösen eines Elementes ist oft die einzige Rückmeldung und kommt häufig viel zu spät.

Dazu gibt es eine sichere, platzsparende und zuverlässige Alternative, die eine vorbeugende Sichtweise unterstützt. Als Beispiel dient eine Anlage mit 24 Lastkreisen. Für diese ist eine redundante Stromversorgung, -verteilung und -absicherung auf Basis von 24 VDC aufzubauen. Sie soll den Strombedarf von maximal 80 A inklusive Reserve decken. Dazu werden zunächst zwei unabhängige Stromquellen mit je 80 A benötigt. Im Normalbetrieb liefern beide Geräte jeweils die halbe Leistung. Fällt jedoch eine Quelle aus, übernimmt die verbleibende die komplette Versorgung. Zur Sicherstellung des Übergangs werden beide Geräte über 80-A-Entkopplungsdioden parallel auf die Plus-Potenzialschiene der Verteilung verdrahtet. Die Minuspole liegen ohne Dioden auf den entsprechenden Anschlüssen.

Servicefreundliche Konstruktion

Das Stromverteilungssystem besteht aus einem Aluminiumgehäuse, das sich mit nur vier Schrauben auf der Montageplatte im Schaltschrank befestigen lässt. Das spart Montagezeit. Das Gehäuse ist 133 mm (3 HE) hoch und 482 mm (19 Zoll) breit. Auf der Rückseite im Gehäuse sind bereits die Entkopplungsdioden samt notwendiger Kühlkörper untergebracht. In Kombination mit vier ausreichend dimensionierten Einspeiseklemmen bis 25 mm² für die beiden Versorgungen bildet dies die Leistungs-Einspeiseseite. Auf der Lastseite finden sich Plätze zum Stecken der elektronischen Überstromsicherungen, um die 24 Verbraucherkreise abzusichern. Diese beinhalten bereits die zugehörigen Anschlussklemmen mit Push-In-Technologie für die Lastleitungen mit einem Querschnitt bis 2,5 mm² bzw. 10 A Nennstrom. Da alle Komponenten frei von vorne zugänglich sind, lassen sich der Verdrahtungsaufwand und die Installationskosten minimieren. Die Sicherungsautomaten werden einfach gesteckt, eine spätere Nachrüstung oder Änderung der Bestückung ist jederzeit möglich.

Intelligenz an Bord

Die elektronischen Sicherungsautomaten bieten abhängig vom Typ die Möglichkeit, sich per Datenbus fernsteuern, einstellen und überwachen zu lassen. Zu den Parametern zählen Auslöseverhalten, Nennstrom oder Schwellwerte für eine Vorwarnung. Außerdem können bei laufendem Betrieb kontinuierlich Informationen aus jedem einzelnen Überstromschutzelement ausgelesen werden. Jeder Sicherungsautomat zeigt den Status auch vor Ort mittels farbiger LED an. Außerdem ist eine Verbindung mit dem Stromverteilungssystem per USB-Schnittstelle möglich. Mittels Servicesoftware lässt sich der Zustand der Lastkreise auf dem Bildschirm darstellen.

Dem Anwender bieten sich zwei Möglichkeiten zur Fernsteuerung: Zum einen über den Bus, zum anderen über die Serviceschnittstelle vor Ort. Zur vorbeugenden Diagnose lassen sich beispielsweise die Strom- und Spannungszustände und auch die Betriebstemperaturen des absichernden Elementes auslesen. Dadurch ist es möglich, Rückschlüsse auf den Zustand jedes einzelnen Lastkreises zu ziehen. Kommt es zu einer Auslösung, bekommt der Anwender die Art des Fehlers angezeigt. Dies kann ein Kurzschluss, eine Überlast oder ein Probleme mit der Versorgungsspannung sein. Ein interner Ereigniszähler gibt über die Häufigkeit eines Fehlers Auskunft. Mithilfe eines auslesbaren Oszillogramms lassen sich Spannungs- und Stromverlauf vor der letzten Auslösung betrachten und auswerten. So ist die Ursache einfach zu finden und der Fehler leicht zu beheben. Die elektronischen Sicherungsautomaten verfügen über eine Strombegrenzung. Diese lässt im Fehlerfall nur einen Laststrom zu, der geringfügig über dem eingestellten Nennstrom liegt. So schützt die Elektronik angeschlossene Leitungen und Lasten. Das System erkennt, wenn Überlasten oder Kurzschlüsse drohen, schaltet ab und informiert das Bedienpersonal, das Gegenmaßnahmen ergreifen kann.

Herzstück Controller

Im Stromverteilungssystem sind alle Komponenten für eine Kommunikation über Profinet oder Profibus-DP vernetzt. Intelligentes Herzstück des Systems ist der Buscontroller CPC10. Er sammelt die Daten der 24 Teilnehmer und stellt sie der Steuerung oder einem übergeordneten System zur Verfügung. Die interne Datenkommunikation erfolgt über die kompakte integrierte Leiterplatte. Darauf sind auch alle Lastanschlussklemmen angeordnet.

Für den einfachen Anschluss der externen Leitungen wird ein mit Rangierbügeln bestücktes Modul ab Werk angedockt. So benötigt die Stromverteilung lediglich einen Bauraum von 4 Höheneinheiten bei 19 Zoll Breite. Durch die Drehung der seitlichen Montageflansche um 180° nach vorne lässt sich das Stromverteilungssystem auch in ein 19-Zoll-Standard-Rack frontseitig einbauen. So entfällt die Lagerhaltung verschiedener Ausführungen des PDM-CP. ge

www.e-t-a.de

Weitere Informationen über

das Stromverteilungssystem

http://hier.pro/EnFVX

Systems Engineering im Fokus

Ingenieure bei der Teambesprechung

Mechanik, Elektrik und Software im Griff

Video-Tipp

Unterwegs zum Thema Metaverse auf der Hannover Messe...

Aktuelle Ausgabe
Titelbild KEM Konstruktion | Automation 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts
Webinare

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper
Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de