Materialise, ein führender Anbieter von 3D-Druck-Software und -Dienstleistungen, hat Updates seiner Magics 3D-Print-Suite präsentiert. Ein Highlight stellt Magics 22 dar. Die Referenz-Software bei der Vorbereitung von Daten für die additive Fertigung mit jedem Material adressiert anspruchsvolle Anwendungen im professionellen 3D-Druck. Ihre verbesserten Werkzeuge zur Workflow- und Designoptimierung sparen Zeit und senken den Materialverbrauch. Anwender können damit schneller Metallstützstrukturen generieren, Laser-Sinter-Plattformen dichter bepacken und mehr Bauteile auf Stereolithographie-, DLP- und FDM-Plattformen montieren. Magics unterstützt den 3D-Druck-Workflow unabhängig von der Technologie, die der Anwender bevorzugt. Die neuen Updates in der 3D-Print-Suite werden zum Wachstum der Branche beitragen, indem sie die Integration aller am 3D-Druck beteiligten Produkte verbessern und für flüssige Übergänge zwischen den Technologien sorgen – von der CAD-Software bis hin zum Drucker. Magics 22 enthält auch neue Design-Features wie die Wabenstruktur, die das Gewicht reduziert, ohne dass die Stabilität darunter leidet, oder das Shelling-Feature, das den Materialverbrauch ohne Veränderung des funktionalen Designs senkt. Das kommende Magics-Modul, das Simulationswerkzeuge in den Dateivorbereitungsprozess integriert, wird als Proof-of-Concept auf der formnext gezeigt. Das Modul liefert dem Anwender ein umfassendes Verständnis des AM-Prozesses (AM = Additive Manufacturing), verbessert die Effizienz und reduziert die Ausschussrate während des Fertigungsprozesses. Die Software Materialise-Inspector hilft, die besten Maschinenparameter zu definieren, die Anzahl der Iterationen für den Druck guter Bauteile zu begrenzen und den Zeit- und Materialaufwand zu reduzieren. Darüber hinaus unterstützt sie Anwender beim Nachweis, dass ihre Produktionsanlage die geforderten Qualitätsstandards erfüllt. jke
Additive Manufacturing/3D-Druck
Releases steigern Automatisierung und Produktivität
20. November 2017
2 Minuten Lesezeit

Anzeige
Teilen:
Das könnte Sie auch interessieren
kem.de
Updates der 3D-Druck-Suite tragen zum Wachstum der Additiven Fertigung bei
medizin-und-technik.de
Vakuumgreifer für Leiterplatten-Roboter
Anlagenabnahme und -inbetriebnahme aus der Ferne
Anzeige
E-Commerce-Plattform für die Additive Fertigung
Anzeige
Schlagzeilen
Video
Erinnern Sie sich noch an Messen in den Zeiten vor dem Auftauchen des Coronavirus? Hier ein Rückblick auf die letzte SPS in Nürnberg...
Top-Thema Spannvorrichtungen
Top-Thema Schaltschränke
Anzeige
Anzeige